Kann man sich selbst aus dem Internet löschen? Wir alle wissen, dass es möglich ist, unseren Browserverlauf zu löschen oder ein Social-Media-Konto zu deaktivieren, aber geht da auch noch mehr? Dieser Guide führt dich durch alle notwendigen Schritte, um deine Online-Präsenz zu löschen.
Inhalt des Artikels
Wenn du das Internet schon seit Jahren nutzt, ist es nicht einfach, deine Daten aus dem Netz zu entfernen. Wenn du etwas online teilst, gibst du normalerweise die Kontrolle über diese Daten ab. Sie gehören zwar immer noch dir, aber es ist sehr schwierig für dich, einzuschränken, wer Zugriff darauf hat und wofür sie verwendet werden.
Der erste Schritt beim Beseitigen deine Online-Daten besteht darin, zu wissen, welche Informationen über dich im Cyberspace herumschwirren.
Das sogenannte Internet-Scrubbing ist eine Herausforderung, aber es ist nicht unmöglich und du hast ein Recht darauf. Wir zeigen dir, wie es gelingen kann.
Dich aus dem Internet zu löschen, geht nicht von heute auf morgen. Als Erstes solltest du mit deinen Social-Media-Profilen anfangen. Die Unternehmen, die hinter diesen Plattformen stehen, horten Daten und diese Profile sind oft die ersten, die bei Google-Suchen auftauchen.
Im Folgenden findest du Links zu verschiedenen Anleitungen, wie du deine unterschiedlichen Social-Media-Konten löschst. Dies ist ein guter Ausgangspunkt, wenn du deine Online-Präsenz löschen willst. Solange du diese Konten verwendest, generierst du weiterhin Daten.
Weiter geht’s mit deinen anderen Konnten. Folge unseren Anleitungen zum Löschen von Online-Shopping-Konten, Dating-Seiten und anderen Diensten folgen.
Der nächste Schritt besteht darin, alle Webseiten, auf denen deine Daten gespeichert sind, zu überprüfen und zu bereinigen. Beginne damit, eine Liste aller Webseiten zu erstellen, an die du dich erinnerst (Wo hast du Logins erstellt, Kommentare hinterlassen und auf Forenbeiträge geantwortet?). Hier sind ein paar Dinge, auf die du dich konzentrieren solltest:
Wenn du eine Domain besitzt, hat whois.com wahrscheinlich einen Eintrag darüber. Vielleicht hast du einmal einen kostenlosen Blog auf WordPress eröffnet. Schließe alle Webseiten, die du besessen oder mit deiner E-Mail verknüpft hast.
In manchen Foren werden mit dem Löschen deines Kontos auch deine Nachrichten gelöscht. Das ist aber nicht immer der Fall. Verwende die Suchfunktion, um deine Beiträge zu finden, und bearbeite sie, indem du nur einen Punkt an der Stelle deiner ursprünglichen Nachricht hinterlässt. Überprüfe außerdem, ob deine Daten in den Beiträgen anderer Personen erwähnt wurden. Wenn das getan ist, kannst du dein Konto löschen.
Wenn du deine E-Mail-Adresse, deine Telefonnummer oder deinen Namen in die Google-Suchleiste eingibst, kannst du alte Konten und Beiträge finden, die du vielleicht nicht mehr auf dem Schirm hattest. Zudem kann das auch andere Webseiten aufzeigen, die deine Daten geklont oder protokolliert haben könnten.
Das Internet nach persönlichen Daten zu durchsuchen und diese zu verkaufen, ist ein lukratives Geschäft. Das Durchsuchen lässt sich manuell und automatisch durchführen.
Du kannst damit beginnen, dich manuell von sogenannten Datenbrokern abzumelden, einen nach dem anderen. Wende dich zum Beispiel direkt an Unternehmen wie BeenVerified, Acxiom und PeopleFinder, entweder per E-Mail oder über ein vorgefertigtes Formular, und widerrufe ihre Datenerfassungspraktiken. Du kannst auch Dienste wie DeleteMe nutzen, mit denen du dich automatisch von den Datenbrokern abmelden kannst. Diese Dienste sind jedoch nicht günstig und einige, wie DeleteMe, funktionieren nur in den USA.
Die Einrichtung eines VPN auf deinem Gerät ist ebenfalls eine sinnvolle Möglichkeit, um deine Online-Privatsphäre zu verbessern, indem es deine IP-Adresse verbirgt.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN
Google verfügt über Tools, die dir helfen, unerwünschte Suchergebnisse aus dem Internet zu entfernen. Wenn zum Beispiel jemand deine sensiblen Daten veröffentlicht, hat Google ein Verfahren, um diese Informationen aus den Suchergebnissen zu entfernen.
Andererseits kannst du den Eigentümer der Webseite auch per E-Mail bitten, bestimmte Daten zu entfernen. Wenn du in der EU lebst, kannst du Artikel 17 der DSGVO nutzen, um Webseiten zu zwingen, persönliche Daten zu löschen.
Wenn du etwa Yahoo nutzt, musst du dich in dein Konto einloggen und es zur Löschung freigeben, was nicht sofort geschehen wird. In den meisten Fällen werden die Daten innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Hier findest du eine ausführliche Anleitung zum Löschen deines Google-Mail-Kontos und deines gesamten Google-Kontos (du musst beides machen, um deine Daten vollständig von Google zu löschen).
Sich komplett aus dem Internet zu entfernen, funktioniert nur, wenn du das Internet nie wieder nutzt. Falls du nicht ganz aufs Netz verzichten kannst, gibt es aber immer noch eine Menge, was du tun kannst, um einzuschränken, wie viele deiner Daten online geteilt, gesammelt und verbreitet werden.
Lust auf noch mehr Lesestoff?
Erhalte die neuesten Nachrichten und Tipps von NordVPN.