Ein VPN stellt eine sichere Verbindung von deinem Gerät zum Internet her, verschlüsselt deinen Datenverkehr und ändert dabei deine IP. Mit einer VPN-Verbindung kannst du deine digitale Privatsphäre und Online-Sicherheit genießen und deinen virtuellen Standort ändern, damit du ohne Einschränkungen im Internet surfen kannst.
Niemand mag es, beobachtet und verfolgt zu werden – auch wenn er nichts zu verbergen hat. Deshalb musst du den Schutz deiner Privatsphäre verbessern. Hier sind einige weitere Gründe, warum du ein VPN brauchst:
Per Definition ist VPN dein bester Freund, wenn du über ein öffentliches WLAN surfst. Hacker kennen viele Wege, um deine Daten an öffentlichen Hotspots abzugreifen, aber mit einem VPN musst du dir darüber keine Sorgen mehr machen. Wenn du also wirklich unbeobachtet surfen möchtest, solltest du deine Verbindung mit einem VPN sichern.
Menschen, die in Ländern arbeiten, wo die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, sind bei ihrer Arbeit auf eine private Internetverbindung angewiesen. Manchmal hängt sogar ihr Leben davon ab. Wer unter einem autoritären Regime lebt, sollte ein VPN verwenden, um seine IP-Adresse zu verbergen und seine vertraulichen Nachrichten zusätzlich zu sichern.
Eine der beliebtesten VPN-Anwendungen ist der Zugriff auf Inhalte. Wenn du auch im Ausland Streaming-Dienste und soziale Netzwerke nutzen möchtest, kann ein VPN dir weiterhelfen. Es ändert deine IP-Adresse und leitet deine Internetverbindung über einen Remote-Server um.
Behörden verfolgen und sammeln Daten über dein Surfverhalten, deine Nachrichten, deine Beiträge in sozialen Netzwerken und andere höchstpersönliche Daten. Ein VPN schützt dich davor, indem es deinen Datenverkehr verschlüsselt und deine IP-Adresse verbirgt. Nutze es zu Hause, auf der Arbeit und unterwegs, um dich überall zu schützen.
Wenn Online-Gaming dein Ding ist, hast du mit DDoS-Angriffen, Bandbreitendrosselung und Inhaltsbeschränkungen zu kämpfen. Glücklicherweise kannst du all diese Probleme mit NordVPN vergessen. Wenn du ein echter Gamer bist und eine stabile und sichere Verbindung haben möchtest, solltest du ein VPN verwenden.
Ein VPN zu verwenden ist auch dann eine gute Idee, wenn du von zu Hause aus surfst. Eine VPN-Verschlüsselung ist wichtig, wenn du deinen Datenverkehr im Internet schützen und so wenig Spuren wie möglich im Netz hinterlassen möchtest. So ist es deinem Internetprovider nicht möglich, deinen gesamten Browserverlauf an den Höchstbietenden zu verkaufen.
Beim Kauf eines 2-Jahres-Pakets mit 68 % Rabatt erhältst du automatisch zusätzliche Abozeit gratis dazu.
Wenn du eine Verbindung zu einem VPN-Dienst herstellst, wird über das Internet ein verschlüsselter „Tunnel“ erstellt. Dieser sichert die Daten, die zwischen dir und deinem Ziel übertragen werden – von einer Suchmaschine bis zu einem Online-Banking-Konto.
Dieser Tunnel wird erstellt, indem du deinen Client zuerst mit einem VPN-Server authentifizierst. Der Server wendet dann ein Verschlüsselungsprotokoll auf alle Daten an, die du sendest und empfängst.
Um den Schutz jedes einzelnen Datenpakets sicherzustellen, wird es von einem VPN in ein äußeres Paket eingewickelt, das dann mittels Datenkapselung verschlüsselt wird. So schützt es die Daten während der Übertragung und bildet das Kernelement des VPN-Tunnels. Wenn die Daten auf dem Server ankommen, wird das äußere Paket mit einem Entschlüsselungsprozess entfernt.
Obwohl immer mehr Internetnutzer auf den Zug der Nutzung einer VPN-Verbindung aufspringen, sind noch immer viele der Meinung, dass die Nutzung eines VPN-Dienstes eine Wissenschaft für sich ist. Während einige digitale Sicherheitstools tatsächlich verwirrend sein können, entwickeln die besten VPN-Dienstanbieter ihre Apps intuitiv und benutzerfreundlich.
Bei NordVPN reicht zum Beispiel ein einziger Klick, um eine VPN-Verbindung herzustellen. Sobald du dein Konto bei NordVPN eingerichtet und eine App auf dein Endgerät heruntergeladen hast, musst du nur noch:
1
NordVPN öffnen
Öffne die NordVPN-App, die du auf deinen Computer, Mac oder dein Smartphone heruntergeladen hast.
2
Melden Sie
Verwende dieselben Anmeldedaten, die du verwendet hast, um dich für den NordVPN-Dienst zu registrieren.
3
Verbinden
Klick auf die Schaltfläche Quick Connect, womit automatisch der Server ausgewählt wird, der für dich am besten geeignet ist. Der gefällt dir nicht? Dann wähle einfach einen neuen Standort auf der Karte aus.
Das war’s – deine Internetverbindung ist jetzt vollständig verschlüsselt! Um eine größere Kontrolle über deine VPN-Verbindung zu erhalten, kannst du dir die Serverzuordnung/-liste und die Einstellungen ansehen.
Ein VPN-Protokoll ist eine Reihe von Standards und Übertragungsprotokollen, die zum Aufbau einer sicheren Verbindung zwischen zwei Geräten verwendet werden. Die besten VPN-Anbieter unterstützen gewöhnlich eine Reihe von solchen Protokollen. Diese drei sind die bekanntesten:
Nur noch ein Schritt bis zum sicheren Browsen.