VPN steht für „virtuelles privates Netzwerk“ (auf English Virtual Private Network). Eine VPN-Verbindung stellt eine sichere Verbindung zwischen dir und dem Internet her. Auf diese Weise wird dein gesamter Datenverkehr über das VPN verschlüsselt. Es schützt außerdem deine Online-Identität, indem es deine IP-Adresse verbirgt und ermöglicht die sichere Nutzung öffentlicher WLAN-Hotspots.
Gib einfach unten deine E-Mail-Adresse ein, um den NordVPN-Newsletter zu abonnieren.
Wir spammen dich nicht zu und du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Die Nutzung einer VPN-App macht dein digitales Leben sicherer, einfacher und reibungsloser.
Niemand mag es, getrackt zu werden – selbst wenn man nichts zu verbergen hat. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Privatsphäre verbesserst. Wir zeigen dir, in welchen Fällen du ein VPN benötigst:
Bei der Nutzung von öffentlichem WLAN
Ein VPN wird verwendet, um deine Verbindung im öffentlichen WLAN zu schützen, damit du in aller Ruhe surfen kannst. Hacker haben viele Möglichkeiten, um deine Daten an öffentlichen Hotspots abzugreifen – aber mit einem VPN ist dein Onlineverkehr für sie quasi unsichtbar.
Auf Reisen
Wenn du auf deine heimischen Inhalte zugreifen willst, während du um die Welt reist, kann dir ein VPN helfen. Installiere NordVPN auf deinem Gerät und greife wie gewohnt auf deine Lieblingsinhalte zu.
Beim Surfen
Regierungsbehörden, Werbetreibende und Internetdienstleister verfolgen mitunter deinen Browserverlauf, deine Nachrichten und andere private Daten. Der beste Weg, um das zu verhindert, ist ein VPN.
Beim Gaming
Magst du Online-Gaming? Dank NordVPN kannst du DDoS-Angriffe und Bandbreiten-Drosselung vermeiden. Nutze unsere Meshnet-Funktion, um sichere virtuelle LAN-Partys mit deinen Freunden zu veranstalten.
Beim Online-Shopping
Schütze dich vor gefälschten Webseiten, Betrug und gezielter Werbung. Kaufe auf sichere Weise online ein und schütze deine Kreditkartendaten, vor allem wenn du in öffentlichen Netzwerken surfst.
Beim Streaming
Streame deine Lieblingssendungen ohne Unterbrechungen. NordVPN kann deinen Filmabend retten, indem es verhindert, dass dein Internetanbieter deine Verbindung drosselt.
Ein VPN leitet deinen Datenverkehr über einen Remote-Server um und verschlüsselt ihn dabei. Wenn du versuchst, auf eine Webseite zuzugreifen, empfängt dein Internetanbieter normalerweise die Anfrage und leitet dich an dein Ziel weiter. Wenn du dich jedoch mit einem VPN verbindest, leitet es deinen Internetverkehr über einen Remote-Server um, bevor es ihn an dein Ziel weiterleitet.
Zunächst einmal versteckt ein VPN deine Daten vor Schnüfflern – Verschlüsselung ist wichtig, wenn du deinen Internetverkehr schützen und deinen Online-Fußabdruck minimieren willst. Auf diese Weise kann dein Internetanbieter nicht deinen gesamten Browserverlauf an den Meistbietenden verkaufen.
Deine IP (und damit dein virtueller Standort) wird ebenfalls verborgen und du erhältst eine neue IP, die zu dem VPN-Server gehört, mit dem du verbunden bist. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit und erhöht deine Privatsphäre im Internet erheblich.
Das sind gängige VPN-Funktionen, aber NordVPN geht noch einen Schritt weiter. Wir wollen nicht nur deine Daten, sondern auch deine Geräte schützen. Deshalb haben wir die Funktion Bedrohungsschutz entwickelt, um deine Geräte vor den gängigsten Online-Gefahren zu schützen – dazu gehören Schadsoftware in Download-Dateien, Web-Tracker, schädliche Werbung und bösartige Links. Du musst nicht mit einem VPN-Server verbunden sein, um die Funktion zu nutzen – aktiviere sie einfach, damit dein Gerät rund um die Uhr geschützt ist.
Ein VPN stellt eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Gerät und dem Remote-Server her, damit deine Daten sicher übertragen werden können.
Nachdem der VPN-Tunnel aufgebaut ist, sendet dein Gerät verschlüsselte Informationen (z. B. über die Webseite, die du besuchen möchtest) an den VPN-Server. Dieser entschlüsselt sie und leitet die Informationen an den gewünschten Webserver weiter. Außerdem wird deine echte IP-Adresse versteckt, bevor die Daten gesendet werden. Stattdessen wird so getan, als hättest du die IP-Adresse des VPN-Servers, mit dem du verbunden bist.
Wenn der Webserver antwortet, verschlüsselt der VPN-Server die Daten und sendet sie über deinen Internetdienstanbieter an dich. Dein VPN-Client entschlüsselt die Daten, sobald sie dein Gerät erreichen.
Der VPN-Tunnel wird aufgebaut, indem zunächst dein Client – ein Computer, Smartphone oder Tablet – bei einem VPN-Server authentifiziert wird. Der Server verwendet dann eins von mehreren Verschlüsselungsprotokollen, um sicherzustellen, dass niemand die Informationen einsehen kann, die zwischen dir und deinem Online-Ziel übertragen werden.
Dabei solltest du bedenken, dass alle Daten, bevor sie über das Internet gesendet und empfangen werden, zunächst in Pakete aufgeteilt werden müssen. Um sicherzustellen, dass jedes Datenpaket sicher bleibt, verpackt ein VPN-Dienst es in ein äußeres Paket, das dann durch einen Prozess namens Verkapselung verschlüsselt wird.
Dieses äußere Paket schützt die Daten während der Übertragung – das ist das Kernelement des VPN-Tunnels. Wenn die Daten beim VPN-Server ankommen, wird das äußere Paket durch einen Entschlüsselungsprozess entfernt, damit man wieder auf die Daten zugreifen kann.
Es gibt viele Arten von VPNs, aber die meisten lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:
Wenn Menschen ein VPN nutzen, geht es ihnen meistens um Privatsphäre und Geschwindigkeit. Deshalb bieten wir verschiedene Typen von VPN-Protokollen an – du kannst eines wählen, das für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein NordVPN-Konto einrichten kannst. Verschlüssele deine Verbindung, wo immer du hingehst und nutze den VPN-Schutz: