Schütze deine persönlichen Daten, indem du sie verschlüsselst.
Durch die VPN-Verschlüsselung werden deine Onlinedaten verschlüsselt, sodass Dritte sie weder einsehen noch missbräuchlich verwenden können.
Sie verfolgen deinen Datenverkehr und verkaufen deine Daten an Werbetreibende.
Sie nutzen unsichere Verbindungen aus, um in dein Smartphone und Computer zu gelangen.
Sie können verlangen, Protokolle über deine Online-Aktivitäten einzusehen.
Deine Daten sind vor nichts und niemanden sicher, wenn du sie nicht schützt.
Sobald du mit dem Internet verbunden bist, läuft dein gesamter Datenverkehr über deinen Internetdienstanbieter. Um eine Webseite aufzurufen, musst du zunächst eine virtuelle Anfrage an den Internetprovider senden, der dich dann an dein Ziel weiterleitet. Daher weiß dein Anbieter auch alles über deine Online-Aktivitäten.
Kein technisches Hindernis hält den Internetanbieter davon ab, deine Aktivitätsprotokolle zu speichern, die Daten an Werbetreibende zu verkaufen oder sie an Behörden weiterzugeben. Selbst wenn dein Internetanbieter nur das Beste für dich im Sinn hat, können staatliche Behörden ihn zwingen, deine Browser-Aktivitäten herauszugeben.
Virtuelle private Netzwerke (VPN) leiten deinen Datenverkehr durch einen VPN-Tunnel – eine verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Gerät und dem Ziel im Internet. Ein VPN-Tunnel verschlüsselt nicht nur deine Daten, sondern verschleiert darüber hinaus auch deine IP-Adresse und deinen Standort. Wie ein hochgesicherter Zug, der durch einen undurchdringbaren Tunnel fährt, bringt ein VPN deine Daten unerkannt von Punkt A nach Punkt B.
Wissen macht cybersicher.
Dein Gerät (Computer, Smartphone, Tablet usw.) stellt eine Verbindung zu einem VPN-Server her. Sobald das Gerät authentifiziert wurde, erstellt NordVPN einen verschlüsselten Tunnel.
Alle Daten, die über das Internet übertragen werden, müssen dafür in Pakete aufgeteilt werden. Deine privaten Daten werden also aufgeteilt, verschlüsselt und durch den VPN-Tunnel geleitet. Wenn die Daten beim VPN-Server ankommen, wird die Verschlüsselung entfernt, um auf die Daten zugreifen zu können.
Deine verschlüsselten Daten sehen für Dritte aus wie unleserliches Kauderwelsch:
Weder Internetanbieter noch Hacker können deine Daten auslesen, selbst wenn sie es schaffen sollten, die Daten abzufangen.
Keine Regierung oder Behörde kann Protokolle über deinen Internetverlauf anfordern, da es schlichtweg keine gibt.
Sichere deine Privatsphäre, um Cyberattacken effektiv abzuwenden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Gerade Cyberkriminelle nutzen alle Arten von Schwächen aus, um an deine Daten zu gelangen. Wenn du nichts dagegen tust, um diese Daten zu schützen, kannst du sie ihnen genauso gut auch einfach direkt in die Hand drücken.
Einfach ausgedrückt: Wenn du das Internet nutzt, benötigst du VPN-Verschlüsselung der nächsten Generation.
Empfohlen von den Tech- und Sicherheitsexperten der Welt.
NordVPNs Mission besteht darin, deine Online-Erfahrung so privat und sicher wie möglich zu gestalten.
In Expertenkreisen wie bei Computerbild, PCMag und BestVPN wird NordVPN für seine moderne Verschlüsselung gelobt und es wird bestätigt, dass sie unknackbar ist.
Leider ist dein Datenverkehr ohne Verschlüsselung nicht sicher. Dritte können ihn über eine Vielzahl von legalen und illegalen Wegen erreichen. Deine Daten sind frei zugänglich, wenn du nichts unternimmst – NordVPN hilft dir, deine Daten zu schützen.
Der unknackbare Verschlüsselungsstandard von NordVPN.
AES bezeichnet einen Verschlüsselungsstandard, der von Regierungen, Cybersicherheitsexperten und Technikbegeisterten weltweit verwendet und anerkannt wird. NordVPN nutzt den AES mit 256-Bit-Schlüsseln, der von der NSA zur Sicherung von klassifizierten Informationen einschließlich STRENG GEHEIMEN Informationen empfohlen wird.
Diese Verschlüsselung kann von keiner bekannten Angriffsmethode geknackt werden. Würde man einen Brute-Force-Angriff durchführen – also alle möglichen Tastenkombinationen ausprobieren – wären dafür mehr Ressourcen erforderlich, als der Menschheit derzeit zur Verfügung stehen. Im Klartext: Es würde mehrere Millionen Jahre dauern, um die AES-256-Bit-Verschlüsselung zu knacken.
Die Zahl „256“ bezieht sich auf die Größe des Schlüssels, also verfügen 256-Bit über 2^256 mögliche Kombinationen. Obwohl es natürlich stimmt, dass jeder Schlüssel mit ausreichenden Ressourcen gebrochen werden kann, ist der AES mit 256-Bit-Schlüsseln der absolute Overkill. Um ihn brechen zu können, müsste man Supercomputer bauen, die bislang jedoch noch nicht gebaut werden können.
NordVPN erstellt einen Tunnel, um deine Daten sicher an VPN-Server zu übertragen. Dazu verwendet NordVPN drei verschiedene Sicherheitsprotokolle, um zu bestimmen, wie dieser Tunnel tatsächlich gebildet wird.
Du musst kein Experte sein, um NordVPN nutzen zu können – lade dir einfach die App herunter, logge dich ein und verbinde dich mit einem unserer Server. Mit einem Klick sind deine privaten Daten verschlüsselt.
NordLynx verbindet Top-Geschwindigkeit mit starker Sicherheit und ist für alle gängigen Plattformen verfügbar. Darüber hinaus können iOS- und macOS-Nutzer zwischen IKEv2/IPsec- und OpenVPN-Protokollen wählen, während Nutzer von Windows, Android und Linux OpenVPN verwenden können.
Und das Beste von allem: NordVPN versteckt nicht nur deine IP-Adresse, sondern bietet noch viele weitere Funktionen: den Bedrohungsschutz gegen Viren und andere Gefahren. Die Meshnet-Funktion verbindet dich direkt mit anderen Geräten, um Dateien sicher auszutauschen oder Onlinespiele zu spielen.
Blockiere aufdringliche Werbung, gefährliche Webseiten und Viren.