Deine IP: Unbekannt · Dein Status: GeschütztUngeschütztUnbekannt

Wie ist meine IP-Adresse?

 

Wird geladen…

Nicht verfügbar

Deine Online-Aktivitäten können von deinem Internetdienstanbieter und jeder anderen Person, die deine Verbindung ausspioniert, gesehen werden.
Dein Internetverkehr ist sicher.

Der Standort meiner IP-Adresse:

placeholder

Internetdienstanbieter:

Meine IP-Adresse verbergen
dedicated ip

Warum sollte ich meine IP-Adresse ändern

Egal, ob beim Spielen, Streamen und Surfen – alles, was du online treibst, bleibt für andere verborgen. Du musst dafür einfach eine VPN-Verbindung herstellen.

So erhältst du deine persönliche IP-Adresse

Hol dir eine dedizierte IP. Vermeide dadurch Captchas, erhalte sicheren Zugang zu Geschäftsservern und -zahlungen. Außerdem kannst du dir einen permanenten virtuellen Standort in Frankreich, den Niederlanden, den USA, Großbritannien oder Deutschland einrichten.

Rundum-Sorglos-Sicherheit

NordVPN bietet zusätzlichen Schutz vor einer Vielzahl an Bedrohungen im Internet. Mit unseren Features kannst du aufdringliche Werbung und Tracker blockieren sowie eine bessere Leistung und erhöhte Sicherheit genießen.

Verbirg deinen Standort

Schütze deine Identität, indem du dich mit einem verschlüsselten, privaten VPN-Server verbindest. Dieser verbirgt deine IP und deinen Standort im Internet. Auf diese Weise kann nicht einmal dein Internetanbieter sehen, was du online tust.

Digitale Privatsphäre

NordVPN sorgt für eine private und sichere Verbindung, auch wenn du im öffentlichen WLAN surfst. Du kannst es zudem auf bis zu 6 Geräten gleichzeitig verwenden – egal ob zu Hause oder unterwegs.

Was ist eine IP-Adresse?

Einfach zu erklärendes Funktionsschema für IP-Adressen

Dein Internetdienstanbieter weist dir eine Art numerisches Etikett zu, das als IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) bezeichnet wird – gewissermaßen ein virtueller Fingerabdruck mit dem dein Gerät unter Milliarden anderen identifiziert werden kann. In gewisser Weise fungiert eine IP-Adresse als Online-Privatadresse, da Geräte IPs benutzen, um einander zu finden und miteinander zu kommunizieren – so leitet eine IP-Adresse Daten an ihr Ziel weiter.

Stell dir vor, du gibst etwa den Namen einer Webseite (beispiel.de) in den Browser ein. Dein Computer versteht jedoch keine Wörter – sondern nur Zahlen. Er ermittelt also zuerst die IP-Adresse dieser Website (beispiel.de = 103.86.98.1.), findet sie im Web und zeigt sie schließlich auf deinem Bildschirm an.

Was ist der Unterschied zwischen IPv4- und IPv6-Adressen

Deine IP-Adresse herauszufinden, ist einfach. Hier ein paar Beispiele, wie du danach suchen kannst.

Frau an öffentlichem Ort Fenster wifi

Wie finde ich meine öffentliche IP-Adresse?

Nichts einfacher als das. Scrolle einfach zum Anfang dieser Seite. Dort wird dir deine IP, dein Internetanbieter sowie dein Standort, von dem aus du verbunden bist, angezeigt. Außerdem siehst du, ob dein Online-Verkehr sicher ist.

Web-Telefon-Plattformen windows

Wie finde ich meine IP-Adresse auf Windows 11

So findest du deine IP auf Windows 11, wenn du mit dem WLAN verbunden bist:

  1. Klicke auf „Start“, dann „Einstellungen“, „Netzwerk & Internet„, „WLAN“.
  2. Wähle das Netzwerk, mit dem du gerade verbunden bist.
  3. Klicke auf „Eigenschaften“.
  4. Scrolle zum unteren Rand des Bildschirmfensters – deine IP wird neben „IPv4-Adresse“ angezeigt.

So findest du deine IP-Adresse, wenn du mit dem Ethernet-Netzwerk verbunden bist:
  1. Klicke in der Taskleiste auf das Symbol „Ethernet-Netzwerk“.
  2. Wähle das Netzwerk, mit dem du gerade verbunden bist.
  3. Klicke auf „Eigenschaften“.
  4. Scrolle zum unteren Rand des Bildschirmfensters – deine IP wird neben „IPv4-Adresse“ angezeigt.

Web-Telefon-Plattformen windows

Wie finde ich meine IP-Adresse auf Windows 10?

So findest du deine IP auf Windows 10, wenn du mit einem Wi-Fi verbunden bist:

  1. Klicke in der Taskleiste auf „Wi-Fi-Netzwerk“
  2. Wähle das Netzwerk, mit dem du gerade verbunden bist.
  3. Klicke auf „Eigenschaften“.
  4. Scrolle zum unteren Rand des Bildschirmfensters – deine IP wird neben „IPv4-Adresse“ angezeigt.

So findest du deine IP-Adresse, wenn du mit dem Ethernet-Netzwerk verbunden bist:
  1. Klicke in der Taskleiste auf das Symbol „Ethernet-Netzwerk“.
  2. Wähle das Netzwerk, mit dem du gerade verbunden bist.
  3. Klicke auf „Eigenschaften“.
  4. Scrolle zum unteren Rand des Bildschirmfensters – deine IP wird neben „IPv4-Adresse“ angezeigt.

macos VPN client

Wie finde ich meine IP-Adresse auf meinem Mac?

So findest du deine IP auf deinem Mac, wenn du mit einem Wi-Fi verbunden bist:

  1. Wähle „Systemeinstellungen“ im Apple-Menü.
  2. Doppelklick auf das Symbol „Netzwerk“.
  3. Wähle „Wi-Fi“ auf der linken Seite des Bildschirmfensters aus – deine IP-Adresse wird in der Mitte des Fensters angezeigt.

So findest du deine IP-Adresse auf deinem Mac, wenn du mit dem Ethernet verbunden bist:
  1. Wähle „Systemeinstellungen“ im Apple-Menü.
  2. Doppelklick auf das Symbol „Netzwerk“.
  3. Wähle „Ethernet“ auf der linken Seite des Bildschirmfensters aus – deine IP-Adresse wird in der Mitte des Fensters angezeigt.

Wie lautet meine IP-Adresse phone

Wie finde ich die IP-Adresse meines Smartphones?

So findest du deine IP-Adresse auf deinem Android-Gerät:

  1. Gehe zu den Einstellungen deines Handys.
  2. Wähle „Über das Gerät“.
  3. Klicke auf „Status“.
  4. So findest du Geräte-Informationen – einschließlich der IP-Adresse.

So findest du deine IP-Adresse auf deinem iPhone:
  1. Gehe zu „Einstellungen“.
  2. Wähle „Wi-Fi“ aus.
  3. Klicke auf das Netzwerk, mit dem du gerade verbunden bist.
  4. Du findest deine IP unter „IPv4-Adresse“.

IPv4- vs. IPv6-Adressen

Wie eine IP-Adresse aussieht, hängt von der Internetprotokollversion ab, die sie verwendet – IPv4 oder IPv6.

ipv4 unique adresses numbers people xs
ipv4 unique adresses numbers people sm
ipv4 unique adresses numbers people md
ipv4 unique adresses numbers people lg

IPv4

Die meisten Internetdienstanbieter nutzen immer noch IPv4. Es basiert auf 32 binären Bits, besteht aus vier Zahlensets von 0 bis 255 und wird von Punkten getrennt. Beispielsweise 103.86.98.1.



Allerdings kann IPv4 lediglich 4,3 Milliarden einzigartige IP-Adressen generieren. Das reicht in diesem digitalen Zeitalter bei Weitem nicht aus – bald werden also die IPv4-Adressen zur Neige gehen.

ipv6 unique adresses digits people xs
ipv6 unique adresses digits people sm
ipv6 unique adresses digits people md
ipv6 unique adresses digits people lg

IPv6

IPv6-Adressen bestehen aus 8 Nummernblöcken. Jeder Block wird in Form von vier Hexadezimalziffern angegeben und durch Doppelpunkte getrennt: z. B. 2400:BB40:1100:0000:0000:0000:0000:
0001.



Die Nummerngruppen, die ausschließlich Nullen enthalten, werden oftmals ausgelassen, um Platz zu sparen. Stattdessen wird ein Doppelpunkt angegeben, um diese Lücke zu füllen: z. B. 2400:BB40:1100::1.

Warum ist IPv6 noch nicht vollständig implementiert worden?

Anders als beim IPv4-Protokoll werden dem IPv6 niemals die einzigartigen IP-Adressen ausgehen – es kann beinahe 3,4×10^38 von ihnen bereitstellen. Außerdem argumentieren einige, dass IPv6 eine effizientere Technologie ist, die eine bessere Qualität und Konnektivität bietet.

Allerdings wurde IPv6 aus den folgenden zwei Gründen noch nicht vollständig implementiert:

IPv6-Inkompatibilität mit IPv4-Schema

1. IPv6 ist mit IPv4 nicht rückwärts kompatibel. Das heißt, du kannst IPv4-Webseiten nicht aufrufen, wenn dein Gerät ein IPv6-Protokoll ausführt.

Eine Frau surft auf ihrem Laptop und alle ihre Haushaltsgeräte laufen auf IPv4

Es ist schwer, die neue Technologie ohne unmittelbare Vorteile zu übernehmen. IPv4 erfüllt immer noch unsere Bedürfnisse, und solange wir nicht an seine Grenzen stoßen, ist eine weltweite Umstellung unwahrscheinlich.

Öffentliche vs. private IP-Adresse

Funktionsschema private IP und öffentliche IP

Wenn wir im Alltag über IP-Adressen reden, ist häufig die öffentliche IP gemeint. Das ist die IP-Adresse, die dir dein Internetdienstanbieter zugewiesen hat. Geräte im selben Netzwerk haben beim Zugriff auf das Internet dieselbe IP-Adresse.

Sehen wir uns als Beispiel einmal dein Heimnetzwerk an. Es besteht aus deinem Computer, deinem Smartphone, deinem Tablet und allen anderen Geräten, die mit deinem Router verbunden sind. Wenn sich diese Geräte mit dem Internet verbinden, verwenden sie eine öffentliche IP-Adresse, die dem Router zugewiesen wurde.

Router weisen jedem Gerät in deinem Netzwerk eine private IP-Adresse zu, damit sich die Geräte identifizieren und einander finden können. Wenn diese Geräte eine Verbindung zum Internet herstellen, bleiben ihre privaten IP-Adressen verborgen. Lediglich die öffentlichen IP-Adressen der Router sind sichtbar. Deine öffentliche IP-Adresse verrät allerdings viel über dich. Mit einer einfachen IP-Adressensuche kann man deine IP-Adresse herausfinden und deinen Standort ermitteln. Auch dein Internetprovider lässt sich so identifizieren. Unter Umständen kann es sogar möglich sein, deine Identität herauszufinden.

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Du hast noch kein Konto?

Dann registriere dich jetzt bei NordVPN, damit du das ultimative Online-Erlebnis nutzen kannst.

30-Tage-Geld-zurück-Garantie

Wir schätzen deine Privatsphäre

Diese Webseite verwendet Cookies, um dir ein sichereres und individuelleres Erlebnis zu bieten. Indem du zustimmst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies für Werbung und Analysen in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden.