Wurde mein Smartphone gehackt? Diese Frage hast du dir vielleicht schon einmal stellen müssen. Smartphones sind ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Viele private Daten befinden sich darauf. Kein Wunder, dass die Geräte ein beliebtes Angriffsziel für Hacker sind. Wenn dein Handy anfängt, sich komisch zu verhalten, sollten deine Warnleuchten angehen. Achte auf folgende Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dein Handy gehackt wurde.
Es gibt einige Methoden, um VoIP oder ein Handy zu hacken und nicht alle erfordern großes technisches Wissen.
Smartphones können mit verschiedenen Methoden gehackt werden. Dafür gibt es mitunter ziemlich deutliche Anzeichen.
Das Handy wird langsamer benötigt aber mehr Akku und wird ungewöhnlich schnell sehr warm. Das könnten Anzeichen dafür sein, dass im Hintergrund eine Schad-Software ihr Unwesen treibt.
Dir fallen plötzlich verdächtige Dinge an deinem Smartphone auf. Zum Beispiel Apps, die du nicht selbst heruntergeladen habt, Einkäufe, die du nicht getätigt hast oder Nachrichten, die du nicht geschrieben habt.
Apps, die vorher immer einwandfrei gelaufen sind, funktionieren plötzlich nicht mehr. Sie öffnen oder schließen sich spontan, lassen sich einfach gar nicht mehr öffnen oder laden die Inhalte nicht mehr. Auch dadurch kannst du einen Fremdzugriff auf das Handy erkennen.
Plötzlich verbrauchst du viel mehr Daten, ohne dass es eine plausible Erklärung dafür gibt, da du nichts anders machst als sonst. Das kann daran liegen, dass Malware eine große Menge deines Datenvolumens benötigt, während sie dich überwacht.
Auch, wenn dir plötzlich vermehrt Pop-up-Werbung auffällt, die auf deinem Bildschirm aufploppt, kann es sein, dass du es mit Spy- oder Malware zu tun hast.
Hol dir den Rundumschutz für deine mobilen Geräte.
Wenn du vermutest, dass deine Handykamera gehackt wurde, gibt es noch ein paar weitere Anzeichen dafür, dass jemand anderes sie aus der Ferne benutzt.
Auf einem Handy, das gehackt wurde, können Bilder auftauchen, an die du dich gar nicht erinnert. Du solltest jetzt zwar nicht bei jedem Foto, das dir unbekannt vorkommt, in Panik verfallen, aber, wenn du immer wieder welche findest, ist dies oft ein Zeichen für einen Fremdzugriff.
Dasselbe gilt natürlich auch für Video-Aufnahmen in eurer Galerie.
Ein weiteres Indiz dafür, dass die Handy-Kamera gehackt wurde, ist es, wenn sich der Blitz ständig von selbst auslöst.
Da die Kamera und alles, was mit ihr zusammenhängt, sehr viele Akku- und andere Ressourcen verschlingt, kann es sein, dass das Gerät schnell sehr heiß wird. Selbst dann, wenn du es gar nicht nutzt.
Lust auf noch mehr Lesestoff?
Erhalte die neuesten Nachrichten und Tipps von NordVPN.
Du hast festgestellt, dass dein Handy gehackt wurde? Dann solltest du jetzt Folgendes tun, um die Hacker wieder loszuwerden.
Wird mir schon nicht passieren. Sicher?
1. Gehe über das Startmenü in die Einstellungen. Tippe dann auf Allgemein.
2. Tippe anschließend auf Zurücksetzen.
3. Als nächstes wählst du Alle Inhalte & Einstellungen löschen. Falls du die Option „Mein iPhone suchen“ aktiviert hast, musst du jetzt Apple-ID und Passwort eingeben.
4. Tippe zum Schluss noch auf Jetzt löschen.
1. Öffne die Einstellungen im Menü und tippe auf System.
2. Tippe auf Zurücksetzen.
3. Wähle hier die Option Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
4. Jetzt kommt noch eine letzte Warnung, bei der dir angezeigt wird, was alles gelöscht wird. Nun musst du noch einmal auf Zurücksetzen klicken und die Eingabe mit Pin oder Entsperrmuster bestätigen.
Die kurze Antwort lautet: Nein, dein Telefon kann nicht gehackt werden, wenn es ausgeschaltet ist. Telefon-Hacking, auch aus der Ferne, funktioniert nur, wenn das Zielgerät eingeschaltet ist.
Das heißt aber nicht, dass du persönlich vor Hackern sicher bist, wenn deine Geräte ausgeschaltet sind. Kriminelle könnten deine Nummer fälschen, von ihren eigenen Geräten aus anrufen und sich als du ausgeben, um Informationen oder Geld von anderen Zielpersonen zu erhalten. Und wenn dein Telefon vom Jailbraking betroffen ist, könnte derjenige, der das Telefon angriffen hat, (theoretisch) Schadsoftware installieren, die beim Wiedereinschalten des Geräts aktiviert wird.
Im Grunde genommen solltest du aber sicher sein, dass dein Telefon nicht gehackt werden kann, wenn es vollständig ausgeschaltet ist.
Nein, nicht direkt. Ein Hacker kann bei einem Telefonbetrug vorgeben, jemand Offizielles zu sein, und sich so Zugang zu deinen persönlichen Daten verschaffen. Mit diesen Informationen können sie dann deine Online-Konten hacken. Aber sie können nicht in die Software deines Telefons eindringen und sie allein durch Anrufe verändern.
Dabei handelt es sich eher um einen Social-Engineering-Angriff als um einen direkten Telefon-Hack. Telefonanrufe selbst sind nicht in der Lage, Schadsoftware zu verbreiten oder Hackern Zugang zu deinem Gerät zu verschaffen.
Es gibt Apps, die die Sicherheit deines Geräts verbessern, indem sie dich über ungewöhnliche Aktivitäten informieren und sicherstellen, dass du grundlegende Sicherheitsfunktionen wie die Bildschirmsperre, Gesichts-/Touch-ID und die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verwendest.
Es gibt auch spezielle Spyware-Apps, die dein Handy nach versteckter Schadsoftware durchforsten und dir helfen, Hacks frühzeitig zu erkennen.
Die Verwendung eines VPNs, während du mit dem Internet verbunden bist, ist wichtig, um sich vor Problemen zu schützen. Es maskiert deine IP-Adresse und verschlüsselt deinen Datenverkehr, was deine Privatsphäre und Sicherheit verbessert. Da Hacker nicht in der Lage sind, dich online zu identifizieren und zu überwachen, haben sie weniger Möglichkeiten, dir zu schaden.
Ein VPN ist auch nützlich, wenn du öffentliche WLANs nutzt, die nicht immer sicher sind. Es verschlüsselt deinen Datenverkehr und du kannst sicher surfen, egal wo du bist.
Lass dich aber nicht von kostenlosen VPNs verlocken, denn hinter ihren kostenlosen Diensten stecken meist andere Absichten. Die meisten kostenlosen VPN-Dienste sammeln deine Daten, nutzen sie für Marketingzwecke oder geben sie sogar an Dritte weiter.
NordVPN ist eine einfach zu bedienende App, die sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet ist. Sie bietet dir nicht nur eine erstklassige Verschlüsselung, sondern blockiert auch verdächtige Werbung und Pop-ups, mit denen häufig Schadsoftware verbreitet wird. Der Bedrohungsschutz von NordVPN hilft dir, mit Malware verseuchte Dateien zu erkennen, verhindert, dass du auf bösartigen Webseiten landest, und blockiert Tracker und aufdringliche Werbung.
NordVPN verfügt außerdem über die Kill-Switch-Funktion, die dich vom Internet trennt, wenn du die VPN-Verbindung abbrichst. Zudem kannst du mit einem einzigen NordVPN-Konto bis zu 6 Geräte schützen, sodass du deinen ganzen Haushalt schützen kannst.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN