VoIP ist ein Anruf, der zwischen zwei Geräten über eine Internetverbindung aufgebaut wird. steht für Voice over Internet Protocol. Die Innovationen in der Kommunikationstechnik haben es ermöglicht, dass Menschen mit minimalen Verzögerungen miteinander kommunizieren können, obwohl beide Teilnehmer Tausende von Kilometern voneinander entfernt leben. Und so funktioniert es.
Das Voice over Internet Protocol (VoIP) wird im Deutschen auch Telefon-IP oder Internettelefonie genannt. VoIP ist also eine Art von Telefonsystem, das eine Internetverbindung nutzt, um Anrufe zu tätigen und zu empfangen, und nicht das herkömmliche Telefon-Festnetz.
VoIP funktioniert über eine Breitband-Internetverbindung statt über einen Festnetzanschluss. Die Art der Verbindung ist nicht wichtig, nur die Stärke. Wegen der garantierten Stabilität des Kabels ist die Verwendung von Ethernetkabeln dem WLAN vorzuziehen. Wenn dein WLAN jedoch stark und stabil ist, gibt es keinen Grund, warum du es nicht für VoIP nutzen kannst. Funktionell haben Voice-over-IP-Telefone alle Funktionen eines Festnetztelefons.
Um einen Online-Anruf zu starten, brauchst du die Hilfe von VoIP-Anbietern. Zu den VoIP-Diensten gehören Skype, Zoom, Discord und Microsoft Teams – um nur einige zu nennen. Viele Anbieter bieten auch die Möglichkeit, Sofortnachrichten zu versenden. Alternativ dazu bieten gängige Messaging-Apps wie WhatsApp VoIP-Funktionen.
Zunächst musst du dich über ein LAN (Local Area Network) oder WLAN mit dem Internet verbinden. Sobald du einen Internetzugang hast, kannst du den Online-Anruf wie einen normalen Telefonanruf durchführen. Du gibst eine Nummer, eine E-Mail-Adresse oder einen Benutzernamen ein, und dein Dienstanbieter stellt einen Anruf her. Anstatt die elektrischen Signale über eine geerdete Kupferleitung zu übertragen, werden sie in Datenpakete umgewandelt und durch den VoIP-Anbieter empfangen und umgewandelt. Du kannst Anrufe tätigen und entgegennehmen, wie bei einem normalen Festnetztelefon.
VoIP kannst du quasi überall nutzen, wenn du einen internetfähigen Computer, ein Smartphone oder ein anderweitiges IP-Telefon besitzt. Du kannst damit zu Hause telefonieren oder auch unterwegs. Du kannst dafür deine mobilen Daten nutzen und über das Handy telefonieren. Außerdem kannst du dich über drahtlose WLAN-Hotspots an Orten wie Flughäfen, Parks und Cafés mit dem Internet verbinden und so den VoIP-Dienst drahtlos nutzen. Das gilt auch dann, wenn du ins Ausland reist, so kannst du mit deinen Lieblingsmenschen stets in Kontakt bleiben.
Lust auf noch mehr Lesestoff?
Erhalte die neuesten Nachrichten und Tipps von NordVPN.
Im Gegensatz zu Festnetz-Telefonaten, die durch die Art der Installation eingeschränkt sind, können VoIP-Gespräche wie gesagt unterwegs geführt werden, solange eine Internetverbindung besteht. Die meisten VoIP-Anbieter bieten sowohl Mobiltelefon- als auch Desktop-Apps an. Ein Festnetzanschluss ist unbeweglich, geerdet und erfordert ein „festes Telefon“. Ein VoIP-Telefonsystem braucht nur ein Mikrofon, das normalerweise in den meisten Kommunikationsgeräten eingebaut ist. Diese Technologie hebt alle Einschränkungen auf, die ein herkömmliches Telefonsystem haben kann. Im Folgenden zeigen wir dir genauer, welche Vor- und Nachteile VoIP hat.
Mit VoIP kannst du direkt von einem Computer, einem speziellen VoIP-Telefon oder einem herkömmlichen Smartphone anrufen. Im Folgenden zeigen wir, wie das jeweils funktioniert.
Um VoIP auf dem Smartphone zu nutzen, benötigst du eine gute WLAN-Verbindung. Bei der Nutzung von mobilen Daten solltest du mindestens eine 3G-Verbindung haben, damit alles flüssig läuft. In den App-Stores kannst du Apps herunterladen, die VoIP unterstützen und einfach loslegen.
Es gibt mittlerweile Telefon-Adapter, die es möglich machen, sich mit einem DSL-Modem zu verbinden. Diese Adapter wandeln analoge Signale des Telefon in digitale Datenpaket um und entschlüsseln sie im Umkehrschluss wieder. So kann man auch mit herkömmlichen Telefonen VoIP nutzen.
Für die Verwendung von VoIP auf einem PC oder Laptop benötigst du einen WLAN-Anschluss sowie ein Programm, das VoIP unterstützt. Stelle sicher, dass dein Computer über ein Mikrofon und Lautsprecher verfügt, und dass diese aktiviert sind.
Es gibt spezielle IP-Telefone, die käuflich erworben werden können. Damit das Telefon funktioniert, musst du es zunächst an einen LAN-Port deines Routers anschließen, damit es sich mit dem Internet verbinden kann.
Da bei VoIP die Daten über das Internet übertragen werden, können Daten zum Beispiel von deinem Handy gehackt und abgehört werden. Das ist besonders kritisch, wenn du öffentliche WLAN-Netzwerke für VoIP nutzt. Diese Hotspots können von Cyberkriminellen leicht missbraucht werden, um Daten abzufangen.
Es ist daher immer am besten, wenn du bei deiner Cybersicherheit proaktiv und nicht reaktiv vorgehst. Wenn du verhindern willst, dass Schnüffler deine VoIP-Gespräche abhören, dann stelle sicher, dass du dich mit einem VPN (virtuelles privates Netzwerk) verbindest, bevor du den Anruf startest. NordVPN verschlüsselt deinen Verbindungsverkehr und, indem es deine IP-Adresse verbirgt, was deine Sicherheit und Privatsphäre im Internet erhöht.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN