Spyware kann deinem Gerät schaden, ohne dass du es merkst, denn Cyberkriminelle werden bei der Entwicklung ihrer Tools immer raffinierter. Wir zeigen dir, wie Spyware funktioniert und wie du dich schützen kannst.
Spyware setzt sich aus dem englischen Wort spy (Spion) und ware (Endung von Sofware) zusammen und bedeutet soviel wie Spionagesoftware oder Spähprogramm. Spyware ist eine Art von Schadsoftware, die Daten auf deinem Gerät sammelt und sie ohne deine Zustimmung an Dritte weitergibt. Wie andere Schadsoftware gelangt sie meist ohne dein Wissen über bösartige Links, Downloads, das Abfangen durch Dritte oder auf andere Weise auf deinen Computer.
Spyware kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden:
Spyware kann auf verschiedene Weise in dein Gerät eindringen – sie kann sich in Downloads einschleusen, sie kann sich in bösartiger Werbung oder Links verstecken oder jemand kann sie einfach heimlich auf deinem Gerät installieren. Sie läuft im Hintergrund und sucht auf deiner Hardware und in deinen Browsern nach nützlichen Informationen. Spyware-Apps versuchen in der Regel, deinen Browserverlauf, deine E-Mail-Daten, Anmeldedaten, Kreditkartendetails und PINs abzugreifen. Einige Spyware-Apps, sogenannte Keylogger, können alles sehen, was du tippst, indem sie deine Tastenanschläge verfolgen.
Spyware sendet die gesammelten Daten an Dritte, die sie entweder für kriminelle oder, in seltenen Fällen, für Marketingzwecke nutzen.
Spyware kann in verschiedenen Formen auftreten. Hier sind einige von ihnen:
Keylogger zeichnen deine Tastaturanschläge auf. Personen, die Kontrolle über sie haben, können also alles sehen, was du tippst. Auf diese Weise kann jemand zum Beispiel leicht alle deine Passwörter und deinen Schriftverkehr abfangen.
Trojaner dringen in dein Gerät ein, indem sie sich als normale Anwendungen tarnen. Wenn du sie herunterlädst, aktivieren sie eine Spyware-App.
Lust auf noch mehr Lesestoff?
Erhalte die neuesten Nachrichten und Tipps von NordVPN.
Adware verfolgt deine Online-Aktivitäten und gibt die Daten an Werbetreibende weiter oder verkauft sie an diese, die dich dann mit gezielter Werbung bombardieren. Cyberkriminelle können sie aber auch nutzen, um betrügerische, bösartige Werbung zu schalten, die dein Gerät mit schwerwiegenderer Schadsoftware infizieren kann.
Cookies werden auf Webseiten platziert, um dich im Internet zu verfolgen und dir je nach Verhalten Werbung zu zeigen. Super-Cookies können jedoch ohne dein Wissen in dein Gerät eingebettet werden. Diese sind schwieriger loszuwerden. Sie können deine Authentifizierungsdaten, deinen Browserverlauf und Daten für gezielte Werbung enthalten.
Die Systemüberwachung ist eine der aufdringlichsten und gefährlichsten Formen von Spyware, da sie die sensiblen Daten auf deinem Gerät erfasst und deine Aktivitäten überwacht.
Stalkerware ist eine Form von Spyware, die eine Person normalerweise benutzt, um jemanden zu überwachen, zu dem sie eine enge Beziehung hat. Zum Beispiel kann ein Ehemann seinen Ehepartner verfolgen oder Eltern können ihre Kinder überwachen. Auch Arbeitgeber können Stalkerware einsetzen, um ihre Mitarbeiter zu überwachen.
Spyware kann auch auf deine mobilen Geräte abzielen. Sie funktioniert ähnlich wie die auf anderen Geräten – sie versteckt sich im Hintergrund und verfolgt deine SMS, Anrufprotokolle und andere Daten. Im schlimmsten Fall kann jemand mit Hilfe solcher Schadsoftware sogar dein Handy übernehmen und fernsteuern.
Normalerweise ist es ziemlich schwierig, Spyware zu erkennen, weil Cyberkriminelle versuchen, sie so unauffällig wie möglich zu machen. Hier sind jedoch einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass du möglicherweise Spyware hast:
Normalerweise musst du eine hochwertige und aktuelle Sicherheitssoftware verwenden, um Spyware aufzuspüren und sie dann von deinem System zu entfernen. Es ist sehr schwierig, sie manuell aufzuspüren und zu entfernen.
Nachdem du die Spyware erfolgreich entfernt hast, solltest du außerdem Folgendes tun:
Hier sind ein paar Tipps, wie du Spyware verhindern kannst:
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN