Löscht Schadsoftware, bevor sie dein Gerät erreichen kann.
Schützt deine Geräte vor den neuesten Bedrohungen.
Blockiert deinen Zugang zu bösartigen Webseiten.
Ein falscher Klick kann verhängnisvoll sein, also sei vorsichtig, wenn du mit Pop-ups interagierst oder auf zwielichtigen oder gefälschten Webseiten landest. Die „Download“-Schaltfläche oder das „X“ zum Schließen kann manchmal dazu dienen, Menschen dazu zu bringen, auf einen aktiven Link zu klicken und eine bösartige Datei aufs Gerät herunterzuladen.
Halte deine Software auf dem neuesten Stand und lade niemals Apps herunter, vor allem keine kostenlosen, ohne dich vorher über sie zu informieren. Sieh dir an, was andere Leute über sie sagen und lade die Software nur über die offizielle Webseite des Entwicklers herunter.
Wenn du feststellst, dass sich bereits Schadsoftware auf deinem Gerät befindet, kann es schon zu spät sein, um deine Daten zu retten. Verwende daher eine Software, die verhindert, dass Schadsoftware überhaupt erst auf dein Gerät gelangt. Zum Beispiel NordVPN.
Schalte den Bedrohungsschutz ein und überlasse NordVPN die Abwehr gegen die Schadsoftware. Und so funktioniert’s:
Bevor du dich mit einer Webseite verbindest, überprüft NordVPN in Echtzeit eine Liste von Domains und URLs, die dafür bekannt sind, Schadsoftware zu hosten. Wenn es feststellt, dass du versuchst, eine gefährliche Seite zu besuchen, blockiert NordVPN deinen Zugang. Anstatt auf der Webseite zu landen, erhältst du eine Warnmeldung. Der Bedrohungsschutz macht dein Surfen sicherer und reibungsloser, ohne dabei deine Aktivitäten zu verfolgen.
Verhindere, dass bösartige Dateien auf dein Gerät gelangen und genieße ein virenfreies digitales Online-Leben. Hier erfährst du, wie der Bedrohungsschutz die Sicherheit deiner Geräte gewährleistet:
Das ist eine signaturbasierte Erkennung von Schadsoftware. Wenn du das Scannen von Schadsoftware aktivierst, scannt der Bedrohungsschutz jede Datei, die du auf dein Gerät herunterlädst. Es handelt sich um einen Schnell-Scan, das heißt, in der Zwischenzeit kannst du die Datei nicht öffnen oder ausführen. Dieses Feature funktioniert bei allen Dateitypen, die bösartig sein können.
Der Bedrohungsschutz extrahiert den Hash der Datei (ihre eindeutige digitale Signatur) und vergleicht ihn mit einer Datenbank bekannter bösartiger Bedrohungen. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, wird die Datei gelöscht.
Dies ist eine verhaltensbasierte Erkennung von Schadsoftware. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Software, die du heruntergeladen hast, sicher ist, kannst du einen Tiefen-Scan durchführen. Dieser lädt deine Datei in die Cloud hoch und führt sie sicher aus, um festzustellen, ob sie bösartig ist. Dieses Feature funktioniert nur für ausführbare Dateien und nicht für Bilder, Dokumente oder Videos.
Öffne die NordVPN-App.
Klicke auf das Schildsymbol.
Schalte den Bedrohungsschutz ein.
30 Tage Geld-zurück-Garantie – keine Fragen, kein Ärger. Surfe mit voller Sicherheit und geschützter Privatsphäre im Internet.