Mit NordVPN Dateien auf Viren prüfen
Überprüft automatisch die heruntergeladenen Dateien und stoppt die Bedrohungen, bevor sie dein Gerät überhaupt erreichen können.
Was kann Malware auf deinem Gerät anrichten?
Sie kann voll und ganz die Kontrolle darüber erlangen
Hacker können Malware einsetzen, um die Kontrolle über die Ressourcen deines Geräts zu erlangen und es dann zum Schürfen von Kryptowährungen oder zur Durchführung von DDoS-Angriffen zu verwenden.
Sie kann es verschlüsseln
Ransomware verschlüsselt deine Dateien und Programme und macht sie somit unbrauchbar, bis du dem Cyberkriminellen, der das zu verantworten hat, ein Lösegeld gezahlt hast.
Sie kann es lahmlegen
Malware kann dich zur Weißglut treiben, indem sie dich mit Werbeanzeigen überschüttet oder ständig deine Browsereinstellungen ändert. Genauso kann sie dein Gerät aber auch in ein einziges Trümmerfeld verwandeln und dort Dateien löschen und das Betriebssystem zerstören.
Sie kann dich ausspionieren
Cyberkriminelle können Keylogger und andere Spyware einsetzen, um zu verfolgen, was du im Internet tust, und um deine Passwörter, Benutzernamen und Kreditkartendaten auszuspähen.
Wie überprüft NordVPN meine Dateien auf
Viren?
Die Bedrohungsschutz-Funktion von NordVPN überprüft die Dateien, die du herunterlädst, auf zwei verschiedene Arten – du
kannst in den Einstellungen deiner App auswählen, welche dir lieber ist.
Regelmäßige Überprüfung der Dateien
Sobald du den Bedrohungsschutz in den Einstellungen deiner App aktiviert hast, überprüft NordVPN automatisch jede Datei, während sie heruntergeladen wird. Diese Überprüfung geht sehr schnell vonstatten; während sie ausgeführt wird, kannst du die Datei aber nicht öffnen oder ausführen. Diese Funktion funktioniert mit allen möglicherweise bösartigen Dateitypen.
Durchführung von Tiefenscans der Dateien zur Erkennung von Malware
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Software, die du herunterladen möchtest, auch sicher verwendet werden kann, kannst du die Option Tiefenscan auswählen. Diese lädt deine Datei in die Cloud hoch und führt sie dort unter sicheren Bedingungen aus, um zu sehen, wie sie sich verhält. So lässt sich feststellen, ob es sich bei der Datei um Malware handelt. Die ist jedoch nur bei ausführbaren Dateien und nicht bei Bildern, Dokumenten oder Videos möglich.
So aktivierst du in NordVPN die Überprüfung auf Malware
Du möchtest wissen, wie du Dateien mithilfe von NordVPN auf Viren überprüfen kannst? Dazu sind nur wenige Schritte erforderlich:
Öffne die NordVPN-App.
Klicke auf das Schildsymbol.
Betätige den Schalter neben „Infizierte Dateien blockieren“, um eine schnelle Überprüfung deiner Dateien durchzuführen.
Betätige den Schalter neben „Tiefenscans zur Malware-Erkennung durchführen“, um eine gründlichere Überprüfung von ausführbaren Dateien durchzuführen.
Du hast Fragen? Wir haben Antworten.
Bei welchen Dateitypen ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass es sich bei ihnen um Malware handelt?
Nicht ausführbare Dateien können jedoch genauso gefährlich sein. Cyberkriminelle können Malware in sämtlichen Dateitypen verstecken, einschließlich DOC, XLS, PDF, JPEG, ZIP, ISO und vielen weiteren.
Was passiert, wenn der Bedrohungsschutz einen Virus erkennt?
Ist die Überprüfung der Dateien sicher?
Ist die Funktion zur Überprüfung von Dateien kostenlos?
Welche Browser unterstützen die Funktion zur Überprüfung von Dateien von NordVPN?
Wie kann ich die Funktion zur Überprüfung von Dateien deaktivieren?
- Öffne die NordVPN-App.
- Klicke auf das Schildsymbol.
- Schalte „Infizierte Dateien blockieren“ auf AUS.
- Schalte “Tiefenscans zur Erkennung von Schadsoftware durchführen” auf AUS.
Teste NordVPN ganz ohne Risiko
30 Tage Geld-zurück-Garantie – keine Fragen, kein Ärger. Surfe mit voller Sicherheit und geschützter Privatsphäre im Internet.