VPN für Apple TV schnell & einfach einrichten
Mit einem VPN kannst du deinen Apple-TV ganz einfach sichern. Apple TV+ ermöglicht es dir, zu Hause unzählige Filme und Serien zu schauen, die du dir bei iTunes gekauft oder geliehen hast. Zusätzlich sind noch zahlreiche andere Apps auf dem Gerät installiert, mit denen du Zugang zu noch mehr Streaming-Portalen und Inhalten erhältst.
Inhaltsverzeichnis
Doch was du am Ende sehen kannst, hängt immer stark davon ab, in welchem Land du dich befindest. Ein VPN kann da Abhilfe schaffen. Wir zeigen dir, wie es funktioniert.
Wieso du für Apple TV ein VPN benötigst
Apple TV kann dir stundenlange Unterhaltung bieten, und ein Apple TV VPN kann dir dabei helfen, es noch besser zu genießen. Die Verwendung eines VPN auf Apple TV hat nämlich zwei Vorteile.
Erstens sichert ein Apple TV VPN deine Daten, während du streamst und deine Lieblingssendungen anschaust. Zweitens verhindert es Datendrosselung, eine Praxis, bei der dein Internetdienstanbieter deine Internetgeschwindigkeit künstlich begrenzt.
NordVPN bietet aber noch viele weitere Vorteile, die nicht ausschließlich auf Apple TV beschränkt sind. Der VPN-Dienst funktioniert auf vielen Geräten, Apple TV ist nicht dabei, da es keine VPNs unterstützt. Aber es gibt eine Lösung, wie du VPN dennoch für Apple TV nutzen kannst.
So kannst du NordVPN für Apple TV einrichten
Das Vorgehen ist etwas komplizierter als bei deinem PC oder Smartphone, und es gibt mehrere Herangehensweisen. Aber lass dich davon nicht abschrecken. Das VPN auf dem Router einrichten, ist die gängigste Methode. Wir zeigen dir, was du dazu benötigst und wie du vorgehen musst.
Installiere NordVPN auf deinem Router
Statt eine App zu verwenden, installierst du NordVPN direkt auf einem Router. Wie du dabei vorgehst, hängt davon, welchen Router du besitzt. Und nicht alle Router unterstützen VPNs.
Dass du ein VPN auf deinem Router nutzt, hat Vor- und Nachteile, die wir dir im Folgenden zeigen:
- Dein Apple TV wird sicherer: Auf dem Apple TV selbst funktioniert ein VPN nicht, deshalb bleibt dir derzeit keine andere Möglichkeit, um deine Sicherheit zu erhöhen und deine Lieblingsinhalte sicher zu streamen. Es bedeutet aber auch, dass der mit VPN-geschützte Router die Sicherheit all deiner anderen Geräte wie deine intelligente Beleuchtung, deine Sicherheitskameras und dein Smarthome insgesamt erhöht.
- Du bist stets geschützt: Ein weiterer Vorteil ist es, dass das VPN immer aktiv ist, wenn auch dein Router angeschaltet ist. Du kannst somit nie vergessen, dein VPN zu aktivieren.
- Deine ganze Familie und alle Gäste sind sicher unterwegs: Sobald eine Person mit dem WLAN verbunden ist, genießt sie den Schutz des VPNs; ob es nun deine Kinder sind, die im Internet unterwegs sind, oder dein Besuch, der sich nur ab und mit deinem WLAN verbindet.
- Schütze mehr Geräte: Normalerweise kannst du NordVPN auf bis zu sechs Geräten installieren; mit NordVPN auf deinem Router kannst du die Gerätegrenze erweitern. Unabhängig davon, wie viele Geräte mit dem VPN-Router verbunden sind, zählt der Router weiterhin als ein Gerät.
- Der Datenverkehr zwischen dir und dem Router bleibt ungeschützt: Die Verschlüsselung findet im Router statt, daher bleiben deine Daten unverschlüsselt, bis sie den Router erreichen. Wenn du ein sicheres Netzwerk hast, musst du dir darüber aber weniger Gedanken machen. Ein Sicherheitsrisiko würde es darstellen, wenn dein WLAN-Netz nicht durch ein Passwort geschützt wäre. Das ist zum Glück eher seltener der Fall. Vergiss aber nicht, immer ein starkes Passwort zu verwenden.
- Zugang von außerhalb ist nicht möglich: Wenn du ein Smart Home bei dir eingerichtet hast, kannst du durch einen Router mit VPN-Schutz nicht mehr von außerhalb auf dein Netzwerk zugreifen und die Geräte steuern. Das gilt auch für alle anderen Geräte, bei denen du von außerhalb deines WLAN-Netzwerks darauf zugreifen möchtest.
- Einrichtung erfordert mehr Aufwand: Die NordVPN-App herunterzuladen, ist sehr einfach. Etwas aufwendiger ist hingegen die Installation auf einem Router. Jedes Mal, wenn du das Land und den Server anpassen möchtest, musst du dich bei deinem Router einloggen. Apple TV mit VPN zu verwenden bringt dir Vorzüge, du musst es aber regelmäßig in Einklang bringen mit dem virtuellen Standort, von dem du aus surfen möchtest.
- Verschlüsselungsleistung des Routers kann schwächer sein: Ein VPN-Dienst wie NordVPN bietet leistungsstarke Verschlüsselungsoptionen. Da kann leider nicht jeder Router mithalten. Das kann dazu führen, dass du weniger leistungsfähige Verschlüsselungs- oder Tunneling-Protokolle auswählen musst und nicht optimal geschützt bist. Eine Möglichkeit besteht darin – wenn du über einen leistungsschwächeren Router verfügst – diesen gegen ein anderes Modell auszutauschen; oder du nutzt einen schwächeren Router mit NordVPN nur für Apple TV. Bitte beachte: Du solltest nicht gleichzeitig die NordVPN-App auf deinem PC oder Mac und NordVPN auf deinem Router verwenden.
Wenn du nach einem Router suchst, der mit NordVPN kompatibel ist, haben wir die passenden Informationen für dich. Zudem arbeiten wir mit Flashrouters zusammen, welche Router verkaufen, die ab Werk bereits mit NordVPN ausgestattet sind.
Hol dir die NordVPN-App für sofortigen Schutz auf bis zu 6 Geräten oder verwende NordVPN auf deinem Router, um jedes Gerät zu schützen, das sich mit ihm verbindet.
Teile mit deinem Apple TV eine VPN-Verbindung
Du kannst deinen Apple TV auch über deinen Laptop mit einem VPN versorgen. In diesem Fall nutzt du deinen Laptop (auf dem die NordVPN-App installiert ist) als Router. Dabei musst du beachten, dass MacBooks diese Funktion nicht unterstützen. Du hast zwar die Möglichkeit, deine WLAN-Verbindung freizugeben, gibst aber nicht den VPN-Schutz weiter.
Es gibt zwei Wege eine VPN-Verbindung auf deinem Computer zu teilen:
- Teile die VPN-Verbindung über eine mobilen Hotspot
- Teile die VPN-Verbindung über eine drahtlose Verbindung
Du kannst deinen Windows-Laptop in einen VPN-Router verwandeln – hier findest du die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Das Setup ist aber eher für technikaffine Nutzer geeignet.
So konfigurierst du SmartDNS auf dem Apple TV
Mithilfe von SmartDNS kannst du Streaminginhalte auf deinem Apple TV oder Apple TV+ und auf anderen Geräten freischalten. Jedoch bietet SmartDNS keinen Schutz für dein Gerät, noch verschlüsselt es deine Daten. Da bist du mit einer VPN-Verbindung auf der sichereren Seite.
Im Folgenden erklären wir dir, wie du SmartDNS konfigurierst:
- Setze deine IP-Adresse im Profil deines VPN-Kontos auf die Whitelist – im Link erfährst du mehr zur NordVPN SmartDNS Konfiguration für Apple TV.
- Im Menü deines Apple TVs wählst du die Punkte Allgemein > Netzwerk.
- Klicke oben auf WLAN, und wähle dein Netzwerk aus.
- Gehe zu DNS Konfigurieren und wechsele zu Manuell.
- Gib die SmartDNS-Server-IP für den bevorzugten und den alternativen DNS-Server ein, und klicke anschließend auf Fertig. Für NordVPN stellst du als bevorzugte DNS ein: 103.86.99.103, und als alternative DNS wählst du: 103.86.96.103.
- Bestätige auf dem Bildschirm Netzwerk, dass die DNS-Adresse den von dir eingegebenen Zahlen entspricht.
- Gehe zu Einstellungen > Allgemein > iTunes Store > Standort.
- Wähle deinen Standort und kehre zum Hauptbildschirm zurück.
- Schalte dein Apple TV in den Ruhezustand und ziehe das Netzkabel aus der Steckdose.
- Warte ein paar Sekunden und schließe und schalte das Apple TV wieder an.
Schau dir auch unsere Video-Anleitung an, um zu erfahren, wie du ein VPN mit Smart-DNS für deinen Apple TV einrichtest.
Mit VPN auf Filme und Serien auch aus dem Ausland zugreifen
Mit einem VPN kannst du ganz einfach und beliebig oft deinen Standort verändern und virtuell in andere Länder verlegen. Viele Streaming-Dienste liefern auf rechtlichen Gründen Lizenz-Inhalte nicht mit Bezug auf die User-Adresse, sondern aufgrund des Standorts der User. Dieser wird über die IP-Adresse ermittelt, mit der man sich angemeldet hat.
Das heißt, wenn du im Ausland unterwegs bist, kannst du meistens auf Inhalte in Deutschland nicht mehr zugreifen, auch nicht auf die Inhalte von Plattformen für die du bezahlst. Mit einem VPN für Streaming kannst du Diensten vorgaukeln, dass du in Deutschland bist, indem du dich mit einem deutschen VPN-Server verbindest und somit eine deutsche IP-Adresse verwendest – und kannst somit auf deutsche Inhalte wie gewohnt zugreifen. Du kannst aber auch die Meshnet-Funktion von NordVPN nutzen, anstelle dich mit einem VPN-Server zu verbinden und die IP-Adresse des Heimnetzwerks für das Streaming von Inhalten im Ausland zu nutzen.
Sieh dir deine Lieblingsshows auf Apple TV mit einem VPN an
Mit NordVPN hat viele Vorteile: Du kannst nicht nur auf die Inhalte von Apple TV aus aller Welt zugreifen, sondern kannst sie auch ohne nervige Pufferung und Unterbrechungen genießen. Warum das so ist? Einfach gesagt: mit dem VPN-Dienst von NordVPN gibt es keine Bandbreitendrosselung mehr.
Wiederholtes Puffern und eine langsame Geschwindigkeit sind ein klares Zeichen für eine Bandbreitenbegrenzung. Diese wird häufig künstlich durch den Internetdienstanbieter hervorgerufen, um die Internetverbindung ihrer Nutzer zu drosseln. Die Drosselung kann zu jeder Zeit und überall auf all deinen Geräten eintreten. Häufig passiert das zu Stoßzeiten im Netz, wenn viele Nutzer online sind oder wenn das monatliche Bandbreitenlimit erreicht ist. Mit NordVPN brauchst du dir darüber keine Sorgen machen, du kannst jederzeit einfach und schnell deine gewünschten Streaminginhalte ansehen.
Ein weiterer Vorteil des Apple TV VPNs von NordVPN ist die Sicherheit. Mit jeder Verbindung ins Internet geben wir zahlreiche Daten und Fakten von uns preis. NordVPN nutzt die modernste Verschlüsselungstechnik, um zu verhindern, dass Internetanbieter, Werbetreibende oder Hacker, deine Daten auslesen können. So kannst du dich gemütlich zurücklehnen und einfach nur streamen. NordVPN bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie – so kannst du das Apple TV VPN ganz einfach ausprobieren. Wenn du hilfe beim Einrichten des VPNs benötigst, hilft dir auch der Kundenservice weiter.
Genieße jetzt das volle Streaming-Vergnügen mit Apple TV und NordVPN – auf all deinen Geräten.