Deine IP:Unbekannt

·

Dein Status: Unbekannt

Weiter zum Hauptinhalt


Was sind Third-Party-Cookies und wie funktionieren sie?

Ein Third-Party-Cookie wird von einer anderen Person als dem Webseiten-Eigentümer (also einer dritten Partei) auf einer Webseite platziert, um Nutzerdaten für die dritte Partei zu sammeln. In diesem Beitrag erfährst du mehr darüber, wie die Third-Party-Cookies funktionieren und wie du sie vermeiden kannst.

27. Jan. 2023

5 Min. Lesezeit

Was sind Third-Party-Cookies und wie funktionieren sie?

Was sind Third-Party-Cookies?

Der Begriff Third-Party-Cookies kommt aus dem Englischen und wird auf Deutsch häufig mit Drittanbieter-Cookies übersetzt. Ein Third-Party-Cookie ist ein auf deinem Gerät gespeicherter Code, der von einer anderen Webseite als derjenigen, die du gerade besuchst, erstellt wurde. Die Cookies stammen also von einer dritten Partei oder Drittanbietern und nicht von der Webseite, die du besuchst. Sie können die aktuelle Webseite mit ihrer Werbung oder anderen Elementen wie Chat-Fenstern oder „Gefällt mir”-Schaltfläche versehen. Wenn ein bestimmter Bereich geladen wird, sendet eine Webseite eine Anfrage an einen Dritt-Server, um einem Nutzer ein Cookie zuzuweisen. Werbetreibende verwenden diese Tracker, um etwa gezielte Werbung auszuspielen.

Du solltest sie nicht mit First-Party-Cookies (Erste-Partei-Cookies) verwechseln, die nicht so aufdringlich und lästig sind. Diese stammen von der Webseite, die du besuchst, verfolgen dein Verhalten innerhalb dieser Webseite und speichern deine Daten für ein besseres Nutzererlebnis, z.B. schnelleres Surfen, automatisches Ausfüllen von Feldern, Speichern deines Warenkorbs usw. Deine Daten gelangen nicht über die besuchte Website hinaus. Erfahre noch mehr zum Thema in unserem Artikel Was sind Cookies.

Wie funktionieren Third-Party-Cookies?

Hier ist ein gutes Beispiel dafür, wie Third-Party-Cookies funktionieren. Du besuchst einen Online-Shop, der Töpfe und Pfannen verkauft, in denen Third-Party-Cookies eingebettet sind. Der Anbieter setzt Cookies, die zu dieser Website gehören, auf deinem Gerät. Dann gehst du auf eine andere Webseite, um Schuhe zu kaufen. Jetzt siehst du auf der ganzen Webseite diese Werbung für Töpfe, die von einem Cookie geladen wird.

Das passiert, weil Cookies deine Surfgewohnheiten an den Werbetreibenden weitergeben, der diese Daten nutzt, um dir gezielte Werbung zu zeigen. Der Werbetreibende kann solche Cookies auf Hunderten von Webseiten einbetten. Je mehr solcher Webseiten du besuchst, desto mehr Informationen haben die Werbetreibenden über deine Surfgewohnheiten.

Die meisten Webseiten müssen dich zwar inzwischen gesetzlich über das Vorhandensein von Cookies informieren, aber nicht alle geben dir Auskunft über die Art der Cookies. Einige können auch ziemlich böse sein. Deshalb werden Internetnutzer in der Regel von Cookies Dritter verfolgt, ohne dass sie sich dessen bewusst sind.

Welche Daten sammeln Third-Party-Cookies?

Third-Party-Cookies verfolgen die gleichen Informationen wie First-Party-Cookies (dazu gehören Spracheinstellungen, Produkte, die in den Warenkorb gelegt wurden, Benutzereinstellungen), aber sie gehen manchmal auch darüber hinaus. Zu weiteren Informationen, die Third-Party-Cookies sammeln, gehören zum Beispiel auch das Alter, Geschlecht und Nutzungsverhalten.

Third-Party-Cookie-Daten identifizieren die Nutzer online und geben Aufschluss über ihre Vorlieben und Abneigungen. Sie liefern aussagekräftige Informationen, um gezielter Werbung zu teilen. Drittanbieter können Cookies durch Tags zu einer Webseite hinzufügen. Diese Tags sind manchmal mit Werbung verbunden, aber nicht immer.

Was sind die Vor- und Nachteile von Third-Party-Cookies?

Wie so viele Dinge, kommen auch Third-Party-Cookies mit Vorteilen und Nachteilen für die User. Hier sind einige davon:

Vorteile von Third-Party-Cookies:

  • Komfort. Third-Party-Cookies, die einem Nutzer im Internet folgen, ermöglichen es ihm zum Beispiel, vorausgefüllte Adressinformationen auf Bestellformularen zu nutzen. Webseiten können auch deinen Standort ermitteln und dir die wichtigsten Informationen für deine Region anzeigen.
  • Personalisierung. Manchmal werden dir ähnliche Produkte beim Online-Shopping oder ähnliche Videos auf YouTube angezeigt. Das passiert dadurch, dass deine Interessen und dein Surfverhalten getrackt werden. Third-Party-Cookies helfen dabei, dass dir solche Inhalte, die du mögen könntest, angezeigt werden.
  • Unternehmen können gezielt Werbung schalten. Die Nutzer profitieren davon, dass sie Anzeigen sehen, die ihren Wünschen und Interessen folgen. Unternehmen können durch das gezielte Marketing effektiver und geldsparender Werbung einsetzen.

Nachteile von Third-Party-Cookies:

  • Mangelnde Privatsphäre. Third-Party-Cookies ermöglichen es Unternehmen, jede besuchte Webseite nachzuverfolgen, Werbetreibende sammeln eine Menge Daten über viele Personen gleichzeitig. Wenn die Daten zugänglich gemacht werden, z.B. durch ein Datenleck, wird auch die Privatsphäre des Nutzers verletzt.

Gerade die Frage der Privatsphäre führt Nutzer dazu, Third-Party-Cookies weniger zu vertrauen. Man sollte beim Betreten der Webseite genauestens die Informationen der Cookie-Pop-ups durchlesen und Third-Party-Cookies gegebenenfalls ablehnen, wenn man nicht verfolgt werden will. Im Folgenden zeigen wir dir daher, wie du Cookies vermeidest.

Lust auf mehr Lesestoff?

Hol dir hier die aktuellen News und Ankündigungen von NordVPN

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Wir werden dich nicht zu spammen und du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

Wie vermeide ich Third-Party-Cookies?

Third-Party-Cookies sammeln viele Informationen und das kann mitunter problematisch sein:

  • Third-Party-Cookies sammeln viele Informationen über deine Surfgewohnheiten und verletzen damit deine Privatsphäre im Internet.
  • Hacker können Third-Party-Cookies nutzen, um Cross-Site-Scripting-Angriffe zu starten. Wenn du sie deaktivierst, speicherst du weniger Daten, die abgegriffen werden können;
  • Third-Party-Cookies können auch deinen Browser langsamer und weniger funktional machen.

In den meisten Browsern kannst du vorhandene Third-Party-Cookies ganz einfach löschen, indem du in die Einstellungen gehst. Normalerweise heißt der Abschnitt „Cache oder Cookies löschen“, „ Cookies löschen “ oder so ähnlich.

Wenn du Third-Party-Cookies löschst, werden jedoch auch die funktionalen Cookies gelöscht, die dein Nutzererlebnis verbessern. Das hat zur Folge, dass einige Websites etwas langsamer laden oder du deine Anmeldedaten erneut eingeben musst. Doch das ist ein kleiner Preis für den Schutz deiner Privatsphäre im Internet.

Die meisten Browser und Werbeblocker verfügen auch über eine Cookie-Blockierfunktion, die verhindert, dass Webseiten weitere Cookies in deinem Browser ablegen. Normalerweise findest du diese Option, indem du in den Einstellungen oder Präferenzen den Abschnitt „Datenschutz und Sicherheit“ aufrufst und die Option „Cookies von Drittanbietern blockieren“ oder eine ähnlich benannte Option auswählst.

Der Bedrohungsschutz Pro von NordVPN verfügt ebenfalls über einen Tracker-Blocker, der dir helfen kann, dir Third-Party-Cookies vom Hals zu halten. Die Funktion geht sogar noch einen Schritt weiter und blendet auch Werbeanzeigen aus, die einem online angezeigt werden. Neben diesen praktischen Funktionalitäten blockiert das Feature außerdem eine Reihe gängiger Online-Bedrohungen.

Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.

Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN

Außerdem verfügbar in: Svenska, Italiano, Suomi, Bahasa Indonesia, Français, 日本語, English.


author werner 1 png

Werner Beckmann

Werner ist Copywriter und Wortjongleur bei NordVPN. Er recherchiert gerne die neuesten Trends in Sachen Cybersicherheit und berichtet über spannende Tech-Themen im NordVPN-Blog. Mit seinen Texten möchte er die Menschen über Online-Sicherheit aufklären und die Vision eines wahrhaft freien Internets vorantreiben.