Ein Local Area Network, kurz LAN, ist ein Netzwerk von Geräten, die sich im selben physischen Raum befinden. LANs sind ein wichtiger Teil der Internet-Infrastruktur. Sie können unterschiedlich groß sein, von ein paar Telefonen, die über einen Router verbunden sind, bis hin zu einem größeren System von Computern und Servern, wie du es vielleicht in einem Büro oder einer Schule findest. Wie funktioniert ein LAN und kannst du selbst auch eines einrichten?
LAN ist die Abkürzung für Local Area Network, auf Deutsch wird dies auch lokales oder örtliches Netzwerk genannt. Ein LAN besteht aus Kabeln, Zugangspunkten, Schaltern, Routern und anderen Komponenten, die es Geräten ermöglichen, sich über Wide Area Networks (WAN) mit internen Servern, Webservern und anderen LANs zu verbinden. Die zunehmende Digitalisierung hat auch die Entwicklung virtueller LANs vorangetrieben.
Geräte, die an ein LAN angeschlossen sind, können problemlos miteinander kommunizieren, was die Integration von Hardware vereinfacht. Denke zum Beispiel an das Intranet in deinem Büro oder an die Geräte in deinem Zuhause: Wenn du einen Film von deinem Laptop auf deinen Smart-TV überspielst oder eine Datei direkt von deinem Handy an deinen Drucker sendest, nutzt du dein WLAN.
Die bekannteste Form des WLAN ist wahrscheinlich das Router-Netzwerk. Router stellen WLAN für Wohnungen, Büros und andere relativ kleine Räume zur Verfügung. Sobald sich ein Gerät mit dem Router verbindet, ist ein LAN entstanden.
Technisch gesehen brauchst du keine Internetverbindung, um ein LAN zu bilden, und du kannst es sogar mit Kabeln statt mit WLAN aufbauen. Frühe Multiplayer-Gaming-Systeme basierten auf physischen LANs, bei denen Kabel zwischen den angeschlossenen Computern verlegt wurden. WLAN hat jedoch ein größeres Potenzial von LANs erschlossen und ermöglicht es uns jetzt, unsere intelligenten Geräte mit einem Knopfdruck zu verbinden.
Es gibt verschiedene Arten von LAN, die verwendet werden. Wir zeigen dir im Folgenden, welche das sind.
Das Client-Server-LAN ist eine Hauptart des lokalen Netzwerks. In diesem System verbinden sich mehrere Geräte (sogenannte Clients) mit einem zentralen Server.
Ein gutes Beispiel für ein Client-Server-LAN ist eine Bibliothek in einer Schule oder Universität, die über mehrere Computer verfügt. Die Schüler melden sich an, um auf gespeicherte Dateien, E-Mails, Premium-Software und andere Anwendungen zuzugreifen, die auf dem Hauptserver gespeichert sind. Keine dieser Daten wird tatsächlich auf den einzelnen Computern gespeichert. Sie sind nur die „Clients“ in diesem LAN.
Mit einem Client-Server-LAN haben die Administratoren viel mehr Kontrolle darüber, wie die Clients arbeiten und worauf sie zugreifen können. Client-Server-LANs werden in den meisten mittelgroßen bis großen Unternehmen sowie in Bildungseinrichtungen und Behörden eingesetzt.
Das Peer-to-Peer-Modell ist eine Art LAN, die du wahrscheinlich am häufigsten verwendest. Diese Art von LAN ist ein Netzwerk, in dem alle Geräte einzeln agieren und Daten verarbeiten, anstatt über einen zentralen Server zu arbeiten.
Dein Heimnetzwerk ist ein Peer-to-Peer-LAN – alle Geräte in deinem WLAN sind miteinander verbunden, aber sie agieren und speichern alle einzeln.
Token Bus ist eine in der Spezifikation IEEE 802.4 festgelegte Vernetzungstechnik. Grundlage ist der Token, welcher im Netzwerk von Station zu Station weitergeleitet wird. Jede Station kennt die Adresse der Station „links“ und „rechts“ von ihr, entsprechend der Reihenfolge im logischen Ring. Eine Station kann nur dann Daten übertragen, wenn sie den Token hat.
Der Token Ring funktioniert auf ähnliche Weise wie der Token Bus. Token Ring ist eine in der Spezifikation IEEE 802.5 festgelegte Vernetzungstechnik für Computernetzwerke. Sie legt zum Beispiel fest, wie Kabeltypen definiert werden. Sie ist eine von zwei Realisierungsformen des Token-Passing-Verfahrens. Der Token Ring wurde aber quasi vollkommen von unterschiedlichen Ethernet-Typen verdrängt und hat somit in der Netztechnik an Bedeutung verloren.
Ein Wireless Local Area Network (WLAN), also ein drahtloses lokales Netzwerk, ist eine Gruppe von gemeinsam genutzten Computern oder anderen Geräten, die ein Netzwerk bilden, das auf Funkübertragungen und nicht auf kabelgebundenen Verbindungen basiert. Ein WLAN-Netzwerk ist eine Art von WLAN; jeder, der mit einem WLAN verbunden ist, während er diesen Beitrag liest, nutzt ein WLAN.
Lust auf noch mehr Lesestoff?
Erhalte die neuesten Nachrichten und Tipps von NordVPN.
Bei einem Cloud-managed LAN verbinden sich die Zugangsgeräte mit einem virtuellen Controller, der sich normalerweise in einer öffentlichen Cloud im Internet befindet. Control-Plane-Informationen, AP-Management und andere WLAN-Dienste werden zwischen dem Cloud-Controller und den lokalen Zugangsgeräten über eine Internetverbindung abgewickelt.
Das kabelgebundene LAN ist eine der am häufigsten verwendeten LAN-Varianten. Es nutzt elektrische Wellen zur Datenübertragung, die über Glasfaserkabel übertragen werden. Kabelgebundenes LAN ist sehr zuverlässig und kann sehr schnell sein, je nach Leistung des zentralen Servers. Ein gängiges Beispiel für kabelgebundenes LAN ist die LAN-Party, wo Gamer vor allem in Zeiten vor den virtuellen LAN-Varianten, ihre Computer mittels Kabel verbunden haben, um gemeinsam zu zocken. Allerdings kann das kabelgebundene LAN auch die Portabilität und Flexibilität einschränken, vor allem in Umgebungen, in denen es keine feste Anzahl von Geräten gibt.
Das lokale Netzwerk ist nur eine Art von Netzwerk. Es sollte von zwei anderen Netzwerktypen unterschieden werden: WAN und MAN.
Ein Metropolitan Area Network ist ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Geräten, das sich über einen viel größeren Bereich als ein LAN erstreckt. In der Regel umfasst ein MAN Geräte aus einem Großraum, wie einer Stadt, oder einer Metropole.
Die meisten MANs sind Ansammlungen von LANs, die mit Glasfaserkabeln verbunden sind. Eine Hochschule mit mehreren Standorten, die über eine ganze Stadt verstreut sind, könnte diese Methode nutzen, um alle Nutzer mit demselben Netzwerk zu verbinden. Auch ein Unternehmen oder eine Behörde mit mehreren Niederlassungen kann von einem MAN profitieren.
Wenn eine Organisation ein MAN errichtet, nutzt sie oft „Dark Cables“: Glasfaserkabel, die bereits in der Infrastruktur der Stadt vorhanden, aber noch nicht in Gebrauch sind. Diese können von dem Internetdienstleister geleast werden, dem sie gehören.
Ein Wide Area Network ist der größte der drei Netzwerktypen. Diese Netze funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie das MAN, indem sie mehrere LANs miteinander verbinden. Der Unterschied liegt in der Größe: Während ein MAN ein stadtweites Gebiet abdeckt, kann sich ein WAN über ein Land, einen Kontinent oder sogar den ganzen Globus erstrecken.
WANs verwenden ähnliche Verbindungstechniken wie MANs – vor allem Glasfaserkabel. Sie können aber auch Telefonleitungen und Funkwellen nutzen, um weit verstreute Netzwerke zu verbinden. Und genau wie bei MANs sind ihre Hauptnutzer große Unternehmen, Behörden und andere Organisationen, die ein weit verzweigtes Netzwerk unterhalten müssen.
Um ein LAN einzurichten, brauchst du mehrere Geräte, die idealerweise (aber nicht unbedingt) über eine Internetverbindung verfügen, und eine Möglichkeit, sie miteinander zu verbinden.
Um ein einfaches LAN einzurichten, kannst du einen drahtlosen Zugangspunkt (WAP) verwenden, z. B. einen drahtlosen Router oder ein mobiles Gerät mit eigenem Hotspot. Viele Haushaltsgeräte wie Drucker, Lautsprecher und Fernseher lassen sich inzwischen mit WLAN verbinden. Je mehr dieser Geräte du hast, desto größer wird dein LAN. Du kannst auch ein Ethernet-Kabel verwenden, um deine Geräte zu verbinden, vorausgesetzt, sie haben alle einen Ethernet-Anschluss.
Drahtlose, lokale Netzwerke sind am einfachsten einzurichten. Schalte einfach deinen WAP (in den meisten Fällen ein Router oder ein Hotspot-fähiges Gerät) ein und verbinde deine anderen Smart Devices mit deinem WLAN. Die meisten WAPs sollten ein Passwort oder einen Pin haben, der einen sicheren Zugang ermöglicht. Vergewissere dich also, dass du das im Voraus weißt, bevor du versuchst, andere Geräte zu verbinden.
Du kannst auch ein Peer-to-Peer-LAN mit physischen Kabeln einrichten. Die meisten Router im Haushalt verfügen über mehrere Ethernet-Anschlüsse. Stecke ein Ende eines Ethernet-Kabels in einen Anschluss deines Routers und verbinde das andere Ende mit deinem Gerät, entweder über einen eingebauten Anschluss oder (wenn dein Gerät keinen Anschluss hat) über ein Adapterkabel. Du kannst so viele Geräte mit deinem Router verbinden, wie es Ethernet-Anschlüsse gibt.
LANs können manchmal das Ziel von Hackern werden. Um die Sicherheit deines LANs zu erhöhen, befolge diese einfachen Schritte.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN