Deine IP:Unbekannt

·

Dein Status: Unbekannt

Weiter zum Hauptinhalt

Kann man Meta AI deaktivieren? Leitfaden für WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram

Meta AI ist ein integrierter Assistent, der auf verschiedenen Meta-Plattformen eingebaut ist und die Interaktion mit Nutzern verbessern und digitale Erlebnisse optimieren soll. Die zunehmende Integration wirft aber auch Datenschutz und Privatsphärebedenken auf. Das führt zu einer wichtigen Frage: Können Nutzer Meta AI deaktivieren – und wenn das nicht geht, welche Alternativen gibt es, um die digitale Privatsphäre zu schützen?

11. Juni 2025

7 Min. Lesezeit

Was ist Meta AI?

Meta AI ist ein KI-Assistent und Chatbot, der von Meta entwickelt wurde und direkt in Messaging-Apps und Social Media wie WhatsApp, Instagram und Facebook integriert ist. Die Chatbot-Funktion ist die praktische Anwendung für Nutzer der KI. Meta AI bietet Usern die Möglichkeit, in Echtzeit mit einem virtuellen Assistenten zu chatten, um Informationen, Hilfe und Vorschläge zu erhalten, und basiert auf fortschrittlichen maschinellen Lernmodellen, ähnlich wie andere Chatbots.

Wie deaktiviert man Meta AI auf dem iPhone & Android?

Leider kann man Meta AI auf iPhone oder Android nicht direkt deaktivieren. Die Integration von Meta AI in WhatsApp, Facebook oder Instagram vollständig auszuschalten, ist nicht möglich. Es gibt jedoch einige Methoden, die Interaktion mit Meta AI unter iPhone und Android zu verringern.

So deaktivierst du die Meta AI-Funktionen auf WhatsApp

Da man Meta AI nicht vollständig unter WhatsApp deaktivieren kann, kannst du dennoch Funktionen des Chatbots einstellen. Du kannst zum Beispiel den KI-Chat löschen oder den Assistent stummschalten.

Meta-AI-Benachrichtigungen auf WhatsApp stumm schalten

Wenn du einen Meta-AI-Chat geöffnet hast, kannst du ihn stummschalten, indem du den Chat kurz gedrückt hältst und dann die Option wählst. Bei Apple-Nutzern genügt ein Wisch nach links, um dann „Stumm“ auszuwählen bzw. lässt sich der Chat auch komplett löschen.

Entferne die Meta AI-Schaltfläche von deinem Startbildschirm

Die Meta-AI-Funktion kann aktuell auf Android oder iPhone weder deaktiviert noch vollständig entfernt oder deinstalliert werden. Allerdings gibt es Möglichkeiten, ihre Sichtbarkeit zu reduzieren: Nutzer können den Meta-AI-Chat löschen, archivieren, stumm schalten oder Benachrichtigungen in den App-Einstellungen ausschalten. Selbst nach dem Löschen oder Archivieren bleibt jedoch das blaue Kreissymbol von Meta AI sichtbar – wenn du die Funktion nicht nutzen möchtest, solltest du sie einfach ignorieren.

So deaktivierst du die Meta AI-Funktionen auf Facebook

Auch bei Facebook lässt sich die Meta AI-Funktion nicht vollständig deaktivieren. Wenn du absolut auf Meta AI auf der Plattform verzichten möchtest, müsstest du Facebook und den Facebook Messenger deaktivieren.

So kannst du Meta AI auf Facebook stummschalten

Auf Facebook ist das Deaktivieren von Meta AI nicht vollständig möglich, aber du kannst es stummschalten oder den Chat löschen, wenn du möchtest:

  1. 1.Öffne auf deinem Android oder iPhone Facebook und klicke auf den blauen Pfeil neben dem Suchfeld, um den Chat mit Meta AI zu öffnen.
  2. 2.Wähle über das i-Symbol die Option „Stumm“.
  3. 3.Abschließend kannst du entscheiden, wie lange Meta AI stumm sein soll. 
  4. 4.Bestätige mit „OK“.

So deaktivierst du die Meta AI-Funktionen auf Instagram

Meta AI kann auf Instagram nicht komplett deaktiviert werden, aber du kannst es stummschalten oder Benachrichtigungen einstellen. 

So kann man „Meta AI fragen oder suchen“ stummschalten

Die Funktion „Meta AI fragen“ lässt sich nicht komplett deaktivieren. Im Bereich deiner Instagram-Nachrichten findest du die Funktion am oberen Bildschirmrand. Hier erhältst du durch die KI Hilfe bei der Suche und eine Chat-Möglichkeit. Wenn du einen Chat geöffnet hast, kannst du wie folgt vorgehen, um ihn zu löschen oder stummzuschalten:

  1. 1.Wische den Chat in der Hauptansicht nach links.
  2. 2.Zum Löschen musst du einfach den roten Papierkorb klicken und mit „Entfernen“ bestätigen.
  3. 3.Für das Stummschalten klicke auf das Drei-Punkte-Symbol und wähle „Stummschalten“.

Wie sich das KI-Training von Meta auf deine Daten auswirkt?

Meta ist seit dem 27. Mai 2025 dabei öffentlich zugängliche Nutzerdaten von Facebook und Instagram zu nutzen, um seine eigene KI zu trainieren. Dies bedeutet konkret für Nutzer:

  • Öffentliche Posts, Kommentare und Fotos der Nutzer können in die KI-Modelle einfließen.
  • Diese Daten können dann analysiert, ausgewertet und für sekundäre Zwecke, etwa Profilerstellung oder gezielte Werbung, verwendet werden.
  • Die genaue Verarbeitung der Daten bleibt undurchsichtig, und einmal integrierte persönliche Daten lassen sich praktisch nicht mehr entfernen, was insbesondere problematisch hinsichtlich des DSGVO-konformen Rechts auf Löschung ist.
  • Nutzer haben aktuell nur eingeschränkte Möglichkeiten, der Datennutzung durch Meta effektiv zu widersprechen.

Kann ich der Nutzung von Daten zum Training von Meta AI widersprechen?

Ja, du kannst der Nutzung von Daten zum Training von Meta AI widersprechen. Das Unternehmen Meta, das hinter Facebook, Instagram und WhatsApp steht, hat angekündigt, ab dem 27. Mai 2025 öffentliche User-Daten für KI-Trainingszwecke zu verwenden. Die Nutzer, die bis zu diesem Datum nicht ausdrücklich und schriftlich widersprochen haben oder deren Profile als „öffentlich“ sichtbar sind, müssen davon ausgehen, dass die personenbezogenen Daten in das KI-Training einfließen. 

Es ist zwar möglich auch jetzt noch zu widersprechen, der Widerspruch gilt aber nur ab dem Zeitpunkt, ab dem er gestellt wurde und nicht rückwirkend. Bereits verwendete Daten verbleiben mit der KI, könnten aber nach und nach weniger relevant werden, da das KI-Training in mehreren Schritten erfolgt. Nachdem du Widerspruch eingereicht hast, dürfen veröffentlichte Inhalte nicht mehr genutzt werden. Ein Widerspruch kann durch ein Facebook-Formular und ein Instagram-Formular erfolgen – dies ist nur im eingeloggten Zustand sichtbar. Du musst eine E-Mail-Adresse angeben, um eine Widerspruchsbestätigung zu erhalten. 

Für WhatsApp selbst gibt es leider keine allgemeine Widerspruchsmöglichkeit gegen die KI-Nutzung. Meta verwendet hier nur Nachrichten, die direkt an den Meta AI-Chatbot gesendet werden, der auch in Gruppen eingebunden werden kann. 

Warum sollte man Meta AI deaktivieren wollen?

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Nutzer Meta AI deaktivieren oder einschränken möchten, hier die wichtigsten im Überblick:

  • Mangelnde Kontrolle: Im Moment können Nutzer Meta AI nicht komplett aus den Apps löschen oder deaktivieren. Sie können also nicht entscheiden, ob sie Meta AI in der App sehen.
  • Bedenken bei der Privatsphäre: Gespräche mit Meta AI sind nicht komplett verschlüsselt, was bedeutet, dass sensible Daten nicht ganz sicher sind. Außerdem könnten Daten aus der Unterhaltung mit Meta AI zum Training der KI verwendet werden.
  • Ethische Probleme: KI-Tools können unbeabsichtigt bestehende Vorurteile, Stereotypen oder Fehlinformationen in der Gesellschaft verstärken und verzerren.
  • Datenerfassung: Meta sammelt regelmäßig Nutzungsdaten in großem Umfang, was die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigen und ihre Kontrolle über ihre persönlichen Daten schwächen kann.
  • Störfaktor: Viele Nutzer berichten, dass die unaufgeforderten Vorschläge oder Interaktionen von Meta AI als aufdringlich, ablenkend oder irrelevant empfunden werden.

Wie bleibt man sicher, wenn man Meta AI verwendet?

Es gibt einige Möglichkeiten, wie du bei der Verwendung von Meta AI und generell beim Surfen sicher bleiben kannst:

  • Datenschutzeinstellungen anpassen: Schränke die Datenfreigabe ein und leg fest, auf welche Infos Meta AI zugreifen darf. Schau dir die Einstellungen zur Privatsphäre regelmäßig an, vor allem, wenn sie aktualisiert wurden, damit du sofort auf Änderungen reagieren kannst.
  • Sensible Themen vermeiden: Schreibe mit Meta AI nicht über persönliche oder vertrauliche Details, da die Unterhaltungen nicht komplett privat sind und Daten mitunter zum Training der Maschine verwendet werden.
  • App-Berechtigungen kontrollieren: Aktiviere nur die Berechtigungen, die du wirklich brauchst, und überprüfe sie regelmäßig. Erlaube nur das Nötigste und widerrufe Einstellungen, mit denen du dich nicht wohl fühlst.
  • Verwende ein vertrauenswürdiges VPN: Ein VPN kann dir zwar nicht direkt helfen, den Chatbot privat zu nutzen, da du mit deinem Konto eingeloggt und eingegebene Daten vom KI-Assistenten genutzt werden können, aber das virtuelle private Netzwerk schützt deine IP-Adresse und Online-Privatsphäre im Allgemeinen, wenn du surfst.
  • Ziehe sichere Alternativen in Betracht: Verwende andere alternative Messaging-Dienste anstatt WhatsApp oder Anwendungen mit End-to-End-Verschlüsselung für private Kommunikationen. Du kannst auch in Erwägung ziehen, Facebook zu löschen oder Instagram zu entfernen.

Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.

Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN


Werner Beckmann | NordVPN

Werner Beckmann

Werner ist Copywriter und Wortjongleur bei NordVPN. Er recherchiert gerne die neuesten Trends in Sachen Cybersicherheit und berichtet über spannende Tech-Themen im NordVPN-Blog. Mit seinen Texten möchte er die Menschen über Online-Sicherheit aufklären und die Vision eines wahrhaft freien Internets vorantreiben.