Deine IP: Unbekannt · Dein Status: GeschütztUngeschütztUnbekannt

Ist Jailbreaking sicher für dein iPhone?

Du kannst dein iPhone personalisieren, um es schneller oder funktionaler zu machen, aber nur bis zu einem gewissen Grad. Wenn du noch mehr verändern willst, bleibt dir nur die Möglichkeit – und zwar einen sogenannten Jailbreak durchzuführen. Was das bedeutet und welche Konsequenzen für deine Sicherheit hat, erfährst du hier?

Werner Beckmann

Werner Beckmann

Ist Jailbreaking sicher für dein iPhone?

Was ist Jailbreaking?

Definition Jailbreaking

Jailbreaking ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Aufhebung des eingeschränkten Modus auf iPhones zu beschreiben. Er ermöglicht es den Nutzern, Änderungen am System vorzunehmen und Apps von Drittanbietern auf ihre Geräte herunterzuladen und zu installieren. Es ist zwar nicht illegal, aber Apple lehnt Jailbreaking strikt ab und die Garantie des Geräts erlischt wahrscheinlich.

Jailbreaking wurde 2007, als das erste iPhone veröffentlicht wurde, weit verbreitet und Apple kämpft seitdem dagegen an. Jedes Mal, wenn eine neue iOS-Version eingeführt wird, finden Hacker Sicherheitslücken und veröffentlichen Möglichkeiten zum Jailbreak.

Während viele mit ihren Standard-iPhones völlig zufrieden sind, wollen manche Safari durch einen anderen Browser ersetzen, zusätzliche Symbole auf dem Homescreen hinzufügen oder alte Spiele installieren, die nicht im App Store erhältlich sind.

Ist Jailbreaking sicher?

Obwohl das Jailbreaking in den meisten Ländern legal ist, birgt es dennoch Risiken. Hier sind die Gründe:

  • Schadsoftware. Individuell angepasste Apps und Spiele haben ihre Vorteile, aber wenn du sie von einer beliebigen Webseite herunterlädst, ist die Gefahr groß, dass du auch Schadsoftware auf dein Handy lädst. Keine der Apps außerhalb des Apple App Stores wurde geprüft oder zugelassen. Einige von ihnen sind möglicherweise aufgrund ihrer technischen Einstellungen an den Apple-Bedingungen gescheitert oder sogar als Schadsoftware eingestuft worden.
  • Abstürze und Stabilitätsprobleme. Selbst eine kleine Änderung an einer wichtigen Einstellung kann deinem Telefon schaden. Verschiedene Anpassungen können etwa dein Telefon verlangsamen oder sogar deinen Akku schneller entladen. Es gibt zwar viele Apps zur Leistungsverwaltung für Jailbreak-iPhones, aber du solltest dich fragen, ob es das wirklich wert ist.
  • Datenlecks. Im Jahr 2015 meldeten die Sicherheitsexperten von Palo Alto Software eine große Sicherheitslücke, die zum Diebstahl der Daten von mehr als 225.000 Jailbreakern führte. Die betroffenen Nutzer hatten eine App namens KeyRaider von Cydia heruntergeladen, einer speziellen Plattform für gejailbreakte Geräte. Ganz zu schweigen von den möglichen Verletzungen der Daten, die deine neuen Jailbreaking-Apps sammeln könnten. Datenlecks werden immer häufiger.
  • Du wirst von Apple oder deinem Mobilfunkanbieter aus dem Verkehr gezogen. Wenn du auf deinem Telefon einen Jailbreak durchführst, erlischt die Garantie. Weder Apple noch dein Anbieter werden sich bereit erklären, Probleme auf einem Jailbreak-Telefon zu beheben. Wenn irgendjemand dein Handy zur Reparatur annimmt, wird sie nicht kostenlos sein.

Ist Jailbreaking legal?

Obwohl die Garantie erlischt, ist Jailbreaking in Deutschland und wahrscheinlich auch in den meisten anderen Ländern legal. Du verschaffst dir auf einem selbst gekauften Gerät Zugang zum System. Das kann dir nicht untersagt werden. Rechtlich unsicher wird es, wenn du dir bestimmte Apps herunterlädst, und zwar solche, die normalerweise kostenpflichtig sind. Dann verstößt du nämlich gegen das Urheberrecht. Wenn du dein Jailbreak-Telefon für kriminelle Aktivitäten nutzt, ist dies natürlich ebenfalls illegal.

Wozu benötigt man überhaupt Jailbreaking für iPhone?

Viele entscheiden sich dafür, ihre iOS-Geräte zu jailbreaken, um das Betriebssystem zu verändern. Einige technisch versierte Nutzer finden, dass iOS für ihre Bedürfnisse zu restriktiv ist und wünschen sich ein flexibles und anpassbares Betriebssystem.

Wenn das Betriebssystem einmal modifiziert wurde, lässt es sich viel besser personalisieren. Der App-Verifizierungsprozess von Apple ist lang und streng. Mit einem Jailbreak-Telefon können Nutzer Open-Source-Software implementieren und Apps installieren, die im offiziellen Store nicht erhältlich sind.

Sollte ich Jailbreaking auf meinem iPhone durchführen?

Wenn du Wert auf deine Sicherheit legst, dann raten wir dir vom Jailbreaking ab. Wenn du dich bereits für einen Jailbreak entschieden hast, haben wir ein paar Tipps, wie du dich ein bisschen sicherer machen kannst:

  1. Bevor du Jailbreaking betreibst, solltest du die Daten deines iPhones sichern. Wenn etwas schief geht, kannst du so den Zustand vor dem Jailbreaking wiederherstellen.
  2. Hüte dich vor bösartigen Apps und Tweaks.
  3. Sei vorsichtig, wenn du mit deinem Telefon nicht vertrauenswürdige Webseiten besuchst.
  4. Ändere das Root-Passwort, sobald du Jailbreaking auf deinem Handy durchgeführt hast. Jedes iPhone hat dasselbe Standardpasswort, und ein Jailbreak macht dein Gerät anfällig für Hacks.

Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.

Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN


Werner Beckmann
Werner Beckmann Werner Beckmann
Werner ist Copywriter und Wortjongleur bei NordVPN. Er recherchiert gerne die neuesten Trends in Sachen Cybersicherheit und berichtet über spannende Tech-Themen im NordVPN-Blog. Mit seinen Texten möchte er die Menschen über Online-Sicherheit aufklären und die Vision eines wahrhaft freien Internets vorantreiben.

Wir schätzen deine Privatsphäre

Diese Webseite verwendet Cookies, um dir ein sichereres und individuelleres Erlebnis zu bieten. Indem du zustimmst, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies für Werbung und Analysen in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden.