Inhaltsverzeichnis
Was ist iCloud Private Relay?
Das iCloud Private Relay ist eine browserspezifische Funktion, die deinen Online-Datenverkehr verschlüsselt, nämlich Anfragen an das Domain Name System (DNS) und den IP-Adressstandort, wenn du mit Safari im Internet surfst. Dadurch können Internetanbieter und die von dir besuchten Webseiten deine Identität nicht ermitteln und dich anhand deiner Suchanfragen in Safari kein Profil von dir erstellen.
Apple hat Private Relay mit dem iOS-15-Update im Jahr 2021 veröffentlicht und für iCloud+ Abonnenten auf iPad, iPhone und Mac verfügbar gemacht.
Wie funktioniert iCloud Private Relay?
Das iCloud Private Relay funktioniert, indem es deine Webanfragen im Safari-Browser über zwei Internet-Relays sendet. Der erste ist ein Server von Apple, der sicherstellt, dass deine DNS-Anfrage vor deinem Internetanbieter verborgen bleibt. Tatsächlich wird dein DNS-Eintrag verschlüsselt, noch bevor er den ersten Server erreicht, sodass selbst Apple nicht sehen kann, welche Webseiten du aufrufen möchtest. Zu diesem Zeitpunkt kann der Internetanbieter jedoch sehen, dass die Anfrage von deiner IP-Adresse aus gestellt wurde, die weiterhin nicht sichtbar ist.
Das zweite Relais ist ein Server, der einem Dritten gehört. Er generiert eine temporäre IP-Adresse, die deine echte Adresse vor der Webseite, auf die du zugreifen möchtest, verbirgt. Anschließend entschlüsselt das zweite Relais den DNS-Eintrag und sendet eine Verbindungsanfrage von einer neuen IP-Adresse.
Kurz gesagt, im ersten Relay können Apple und dein Internetanbieter sehen, wer du bist, aber nicht, wo du online gehen möchtest, während im zweiten Relay Drittanbieter von Servern sehen können, auf welche Webseiten du zugreifen möchtest, aber nicht, wer du bist. Wenn du wissen willst, ob das iCloud Private Relay richtig funktioniert, kannst du außerdem einen DNS-Leak-Test machen.
Was ist ein VPN?
Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) verschlüsselt deinen gesamten Datenverkehr und ändert deine IP-Adresse, sodass du sicherer und privater online surfen kannst. VPNs schützen dich in öffentlichen unsicheren Netzwerken, ermöglichen dir die Auswahl vieler Server weltweit und meist auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die dein Surferlebnis schützen.
Wie funktioniert ein VPN?
Ein VPN verschlüsselt deine Daten und leitet sie über einen externen Server um, wodurch dein Internetanbieter daran gehindert wird, deine Online-Aktivitäten zu verfolgen und zu verkaufen. NordVPN geht noch einen Schritt weiter und bietet dir nicht nur Verschlüsselung für erhöhte Privatsphäre und Schutz vor Tracking, sondern mit Bedrohungssschutz Pro™ auch einen lückenlosen Schutz deiner Geräte vor Malware, Trackern, Werbung und schädlichen Links, auch wenn du nicht mit einem VPN-Server verbunden bist.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN
Ist iCloud Private Relay dasselbe wie ein VPN?
Auf den ersten Blick mögen iCloud Private Relay und ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) gleich aussehen: Beide verschlüsseln deinen Online-Verkehr und beide verbergen deine IP-Adresse. Der Umfang ihrer Funktionen macht sie jedoch zu zwei unterschiedlichen Tools, die nicht als Alternativen betrachtet werden können.
Das iCloud Private Relay verschlüsselt nur deinen Web-Datenverkehr in Safari, d.h. der gesamte restliche Online-Datenverkehr auf deinem Gerät bleibt ungeschützt. Ein VPN hingegen verschlüsselt deine gesamte Netzwerkverbindung, unabhängig davon, welchen Browser oder welches Betriebssystem du verwendest. Ein VPN ist ein unverzichtbares Tool, wenn du dich über ein öffentliches Netzwerk mit dem Internet verbindest, da es böswilligen Akteuren keine Möglichkeit bietet, deine Verbindung abzufangen.
Wenn ein VPN deinen Internetverkehr über seine Server leitet, verschleiert es gleichzeitig sowohl deine IP-Adresse als auch deinen Online-Verkehr vor Dritten. Im Gegensatz dazu bleibt deine echte IP-Adresse für Apple Private Relay für Apple sichtbar, ohne dass das Unternehmen sehen kann, was du online tust.
Private Relay verbirgt deine tatsächliche IP-Adresse, indem es dir die IP-Adresse eines Servers am selben Standort zuweist. Im Vergleich dazu kannst du bei VPN-Dienstanbietern aus einer Reihe von Servern außerhalb deines Landes oder deiner Region auswählen und so deinen virtuellen Standort vollständig ändern.
iCloud Private Relay vs. a VPN
Der Hauptunterschied zwischen iCloud Private Relay und einem VPN besteht darin, dass ein VPN den gesamten Datenverkehr zu und von deinem Gerät verschlüsselt, während Private Relay DNS-Anfragen nur verschlüsselt, wenn du den Safari-Browser verwendest. Mit einem VPN kannst du deinen virtuellen Standort vollständig ändern, während Private Relay nur deine IP-Adresse maskieren kann.
| iCloud Private Relay | VPN |
---|---|---|
Verschlüsselt: | nur den Traffic im Safari-Browser | den Online-Traffic des gesamten Geräts |
Erlaubt dir die Nutzung von Servern: | in deiner Nähe | überall auf der Welt |
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen: | sind nicht vorhanden | sind vorhanden |
Sowohl iCloud Private Relay als auch ein VPN haben ihre Stärken und Schwächen, die du berücksichtigen solltest, bevor du dich für eines entscheidest.
Vorteile bei der Nutzung von Apple Private Relay
Wenn du ein eingeschworener Nutzer von iOS-Geräten bist, könnte die Verwendung von iCloud Private Relay für dich interessant sein, weil:
Es in das Apple-Ökosystem integriert ist. Sobald du Private Relay auf einem deiner iOS-Geräte aktivierst, wird es sofort auf deinen anderen Apple-Geräten synchronisiert, die mit demselben iCloud-Konto verbunden sind.
Es im iCloud+ Paket enthalten ist. Wenn du iCloud+ abonnierst, ist Private Relay ohne zusätzliche Kosten enthalten.
Die Konfiguration ist einfach. Du kannst Private Relay auf jedem deiner Apple-Geräte aktivieren, indem du den iCloud-Bereich deiner Apple-ID aufrufst – es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
Nachteile bei der Nutzung von Apple Private Relay
Wenn du dich für iCloud Private Relay entscheidest, solltest du auch die damit verbundenen Nachteile kennen:
Eingeschränkte Kompatibilität. Apple Private Relay ist nur mit iOS-Geräten kompatibel und kann nicht an andere Betriebssysteme angepasst werden.
Funktioniert nur in Safari. Der Schutz, den die Private-Relay-Funktion bietet, gilt nur für den Safari-Browser. Wenn du mit einem anderen Browser im Internet surfst, bleibt deine Verbindung ungeschützt.
Geografische Einschränkungen. In einigen Ländern sind die Funktionen oder sogar die Nutzung von iCloud Private Relay eingeschränkt.
Vorteile bei der Nutzung von VPN
Ein VPN ist ein Tool, das ein breiteres Spektrum abdeckt als iCloud und Folgendes bietet:
Kompatibilität mit verschiedenen Geräten. Ein VPN kann für viele verschiedene Geräte verwendet werden, unabhängig von Marke und Betriebssystem. Es kann alles abdecken, von Ihrem Mobiltelefon bis hin zu Ihren Smart-Home-Lösungen.
Starke Verschlüsselungsprotokolle. Seriöse Anbieter bieten in der Regel eine erstklassige VPN-Verschlüsselung an, die für Hacker, die versuchen könnten, deine Verbindung abzufangen, praktisch undurchdringlich ist. NordVPN verwendet beispielsweise die AES-256-Verschlüsselung, die als eine der sichersten Verschlüsselungen überhaupt gilt.
Anpassung. VPN-Benutzer haben in der Regel die Möglichkeit, die Einstellungen ihres VPN-Dienstes an ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Zusätzliche Sicherheitsfunktionen. VPN-Dienste verfügen in der Regel über verschiedene Sicherheitsfunktionen, darunter einen VPN-Notausschalter, DNS-Leckschutz und eine Richtlinie ohne Protokolle.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN
Nachteile bei der Nutzung von VPN
Wie bei jedem anderen Online-Tool gibt es auch bei einem VPN Einschränkungen und Risiken zu beachten:
Leicht verringerte Geschwindigkeit. Um deinen Online-Datenverkehr zu sichern, verschlüsselt ein VPN deine Daten und deine Verbindung über das Netzwerk und leitet sie über einen VPN-Server um. Je nachdem, wie weit entfernt und wie ausgelastet der Server ist, mit dem du dich verbindest, kann ein VPN deine Internetgeschwindigkeit verlangsamen.
Dienste, die von Drittanbietern angeboten werden. Die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von VPN-Diensten hängt ausschließlich vom Anbieter ab. Es ist also von entscheidender Bedeutung, einen seriösen VPN-Anbieter zu wählen, der die höchsten Sicherheitsstandards einhält. Obwohl es online viele kostenlose VPN-Dienste gibt, solltest du bedenken, dass deren Anbieter deine Daten möglicherweise an Dritte verkaufen und deine Online-Aktivitäten verfolgen, um Gewinne zu erzielen.
Welches sollte man wählen: iCloud Private Relay oder VPN?
Das iCloud Private Relay ist eine gute Option für alle, die Apple-Geräte verwenden und nur ihre Safari-Aktivitäten schützen wollen. Für alle, die mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre wünschen und diese geräteübergreifend erweitern möchten, ist ein VPN die bessere Wahl.
Wenn du ein Apple-Gerät nutzt und ein iCloud+ Abonnement hast, ist iCloud Private Relay eine einfache und bequeme Möglichkeit, deine Privatsphäre in Safari zu schützen.
VPNs bieten jedoch eine umfassendere Lösung für den Schutz deiner Online-Privatsphäre und -Sicherheit. Sie verschlüsseln den gesamten Datenverkehr deines Geräts, funktionieren mit allen Browsern und Apps und bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Wenn du deine Online-Aktivitäten wirklich schützen willst, ist ein VPN die beste Wahl.
Wie wählt man einen VPN-Anbieter?
Bei der Wahl eines VPN-Anbieters für iPhone oder Mac gibt es einige wichtige Kriterien, die du berücksichtigen solltest. Zunächst ist die Anzahl der Server und deren Standorte entscheidend. Ein guter Anbieter verfügt über ein großes Servernetzwerk in vielen Ländern, um eine schnelle und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Ebenso wichtig sind Sicherheit und Verschlüsselung. Achte auf starke Verschlüsselungsprotokolle wie AES-256, um deine Daten optimal zu schützen.
Wähle außerdem einen Anbieter mit einer strikten No-Logs-Policy, der deine Online-Aktivitäten nicht speichert. Geschwindigkeit und Bandbreite sind ebenfalls relevant – ein gutes VPN sollte deine Internetgeschwindigkeit nicht zu stark drosseln und ausreichend Bandbreite für Streaming und andere Aktivitäten bieten. Einige VPNs bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie einen Kill Switch, Split-Tunneling oder Schutz vor Malware.
Meide kostenlose VPNs! Sie sind oft unsicher und können deine Daten gefährden. Entscheide dich für einen vertrauenswürdigen, kostenpflichtigen Anbieter. Ein Beispiel für einen solchen Anbieter, der diese Kriterien erfüllt, ist NordVPN. NordVPN bietet eine große Serverauswahl, starke Verschlüsselung, eine strikte No-Logs-Policy, hohe Geschwindigkeiten und zusätzliche Sicherheitsfunktionen.