Deine IP:Unbekannt

·

Dein Status: Unbekannt

Weiter zum Hauptinhalt


So deaktivierst du ein VPN auf unterschiedlichen Geräten und Browsern

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man sein VPN ausschalten und kurz deaktivieren will. Zum Glück geht das ganz leicht. Wir zeigen dir in diesem Leitfaden, wie du ein VPN auf unterschiedlichen Geräten ausschalten und auf deinen Browser-Plattformen deaktivieren kannst –Schritt für Schritt und mithilfe von Screenshots.

20. März 2025

7 Min. Lesezeit

how to disable VPN

VPN deaktivieren bei Windows 10 und 11

Das Trennen eines VPN unter Windows dauert nur wenige Sekunden. Die Schritte können je nach Version variieren, aber das Grundprinzip ist dasselbe:

Gehe zu „Einstellungen“ → „Netzwerk und Internet“ → wähle „VPN“ → wähle dann die VPN-Verbindung aus, die du deaktivieren möchtest → klicke anschließend auf den Schieberegler zum Deaktivieren.

Screenshots VPN deaktivieren bei Windows

VPN deaktivieren bei Android

Du kannst dein Android-VPN entweder direkt in der App oder in den VPN-Einstellungen deines Android-Telefons deaktivieren. So geht's:

Gehe zu „Einstellungen“ → „Netzwerk und Internet“ → tippe dann auf „VPN“ → schalte „VPN“ aus.

Screenshots VPN deaktivieren bei Android

VPN deaktivieren bei iOS

Es ist ganz einfach, ein iOS-VPN auf deinem iPhone oder einem anderen iOS-Gerät zu deaktivieren – es sind nur ein paar Klicks erforderlich. So deaktivierst du ein VPN auf deinem iPhone:

Gehe auf deinem iPhone zu „Einstellungen“ und klicke auf „Allgemein“ → suche und wähle „VPN“ → danach kannst du den VPN-Status auf „Nicht verbunden“ umstellen.

Screenshots VPN deaktivieren bei iOS

VPN deaktivieren bei macOS

Du kannst deine VPN-Verbindung direkt in der App oder in den macOS-Netzwerkeinstellungen deaktivieren. So deaktivierst du VPN auf deinem Mac:

Gehe zu „Systemeinstellungen“ → „Netzwerk“ → wähle deine VPN-Verbindung im linken Bereich aus → klicke auf „Trennen“, indem du den Schieberegler betätigst.

Screenshots VPN deaktivieren bei MacOS

VPN deaktivieren unter Google Chrome 

Google Chrome selbst verfügt über keine integrierte VPN-Funktion, aber wenn du ein VPN als Browser-Erweiterung nutzt, kannst du es so deaktivieren: 

Öffne Chrome → klicke oben rechts auf das Puzzle-Symbol (Erweiterungen) → wähle dein VPN → deaktiviere es oder entferne die Erweiterung. 

Screenshots VPN deaktivieren Google Chrome

VPN deaktivieren unter Firefox

Falls du ein VPN als Firefox-Erweiterung verwendest, kannst du es direkt im Browser deaktivieren: 

Öffne Firefox → klicke oben rechts auf das Menü (drei Balken) → wähle „Add-ons und Themes” → gehe zu „Erweiterungen” → deaktiviere oder entferne dein VPN. 

VPN deaktivieren unter Microsoft Edge 

Wenn du ein VPN als Erweiterung in Microsoft Edge installiert hast, kannst du es folgendermaßen deaktivieren: 

Öffne Edge → klicke oben rechts auf das Puzzle-Symbol (Erweiterungen) → wähle dein VPN → deaktiviere es oder entferne die Erweiterung.

Darum sollte man sein VPN lieber nicht deaktivieren

Die Meinung, dass ein VPN nur in bestimmten Fällen nötig ist, ist immer noch weit verbreitet. Deshalb wird es immer wieder ausgeschaltet. Wenn du Wert auf Sicherheit und Privatsphäre legst, solltest du das lieber nicht tun. Besonders dann nicht, wenn du auch hin und wieder öffentliche WLAN-Netzwerke nutzt, denn dort ist die Gefahr besonders groß, dass jemand Unbefugtes deine persönlichen Daten abfängt. Mit einem VPN wird nicht nur deine IP-Adresse verschleiert, sondern es wird auch dein gesamter Datenverkehr verschlüsselt. Damit bietet es zwar keine hundertprozentige Sicherheit, aber du kannst Hackern zumindest das Leben damit schwer machen. Ein VPN bietet aber noch weitere Vorteile:

  • Verbesserte Geschwindigkeiten erreichen. Es heißt nicht umsonst „Internetverkehr“, denn genauso wie eine Autobahn überfüllt sein kann, kann auch im Netz mal übermäßig viel Datenverkehr herrschen. Dann kommt es, wie auch beim echten Verkehr, mitunter zu längeren Wartezeiten. Ist dies der Fall, gibt es immer Daten, die bevorzugt behandelt werden – dazu gehören auch solche, die durch ein VPN übertragen werden. Das heißt, du kannst mit einem VPN ganz normal weitersurfen, wo andere mit langsamen Geschwindigkeiten zu kämpfen haben. Auch bei Internetverbindungen über eine lange Distanz – z.B. mit einem VPN-Server in die USA – brauchst du dank VPN nicht mit Geschwindigkeitseinbußen zu rechnen, da du dich ganz einfach mit einem Server vor Ort verbinden kannst.
  • Zugriff auf Streaming-Dienste. Mit einer VPN-Verbindung kannst du auf deine Lieblingsserien aus deinem Heimatland zugreifen, wenn du im Ausland unterwegs bist. Oft ist der Zugang zu Mediatheken auf lokale IP-Adressen begrenzt. Mit einem VPN für Reisen kannst du bestimmte Länder oder Server auswählen und so deinen virtuellen Standort zurück nach Hause verlagern.
  • Beim Shoppen Geld sparen. Häufig sind die Preise, die man beim Online-Shopping bezahlen muss, abhängig von der Region, in der man sich befindet. Die Webseiten finden über deine IP-Adresse deinen geografischen Standort heraus und zeigen dann entsprechende Preise an. Dies gilt besonders für Hotels und Flüge, aber auch für Online-Spiele, Filme und Musik. Nutzt du ein VPN, kannst du die Preise in verschiedenen Ländern vergleichen und dann einen Server in dem Land wählen, in dem du den günstigsten Preis bekommen kannst, sodass du zum Beispiel günstigere Flüge mit einem VPN buchen kannst.
  • Bandbreitendrosselung durch Internetanbieter umgehen. Immer noch kommt es vor, dass Internetanbieter die Bandbreite drosseln, um den Datenverkehr zu regulieren und Staus zu umgehen. Das bedeutet, vor allem dann, wenn du viel online spielst oder viel aus dem Netz herunterlädst, kann es plötzlich sein, dass deine Geschwindigkeit reduziert wird. Da du selbst und auch deine Internetaktivitäten aber dank des VPNs auch vor deinem Internetanbieter verborgen bleiben, brauchst du damit keine Internetdrosselung mehr zu befürchten.

Wie du siehst, ist ein VPN also nicht nur zum Schutz deine Daten eine sehr gute Option, sondern bringt auch noch einige positive Nebeneffekte. Überleg dir in Zukunft also gut, ob du dein VPN wirklich deaktivieren willst.

Bleibe rund um die Uhr geschützt, um Hackern keine Chance zu bieten. Mit der Automatisch-verbinden-Funktion von NordVPN bist du immer auf der sicheren Seite.

Häufig gestellte Fragen

Außerdem verfügbar in: English,Español Latinoamericano,Español,Français,日本語,‪한국어‬,Nederlands,Português Brasileiro,Русский,Svenska,Türkçe,Українська.


author ilma 1 png

Ilma Vienažindytė

Ilma Vienažindytė ist Content Managerin mit Leidenschaft für Technologie und Online-Sicherheit. Neben ihrem Tech-Fokus ist sie auch darauf spezialisiert, neuen Märkten Cybersicherheit näher zu bringen.