·
Herunterladen und Einrichten eines VPNs auf Raspberry Pi
Bleibe sicher online mit dem Raspberry Pi VPN.
Einfache VPN-Installation mit unserer App – verbinde dich in Sekundenschnelle.
Tausende von ultraschnellen VPN-Servern an 165 Standorten.
Verfügbar auf
Verfügbar auf
Warum solltest du ein VPN auf deinem Raspberry Pi benutzen?
Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) auf dem Raspberry Pi ist eine gute Wahl für alle, denen ihre Privatsphäre und Sicherheit im Internet am Herzen liegt. Indem er deinen Internetverkehr verschlüsselt und deine IP-Adresse ändert, verhindert ein zuverlässiger VPN-Dienst, dass jemand, der deine Verbindung überwacht (einschließlich deines Internetdienstanbieters), erfährt, was du tust und wo du online unterwegs bist.
Und das ist noch nicht alles. Mit einem VPN für den Raspberry Pi kannst du viele Formen der Online-Zensur umgehen und erhältst selbst in restriktiven Umgebungen Zugang zu ausländischen Versionen von Websites, Shops und Apps. Es kann sogar deine Internetgeschwindigkeit verbessern, wenn dein Internetanbieter deine Verbindung aufgrund von bestimmten Online-Aktivitäten gedrosselt hat.
So richtest du ein VPN auf einem Raspberry Pi ein
Folge diesen Schritten, um ein VPN auf deinem Raspberry Pi zu installieren. Du kannst entweder die NordVPN-App herunterladen oder manuell ein VPN auf deinem Raspberry Pi einrichten, indem du OpenVPN-Konfigurationsdateien verwendest – folge einfach den Anweisungen in unserer Anleitung im Hilfe-Center.
1. Die NordVPN-App herunterladen
Gib dazu die Befehlszeile unten in das Terminal ein und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm, um unseren VPN-Client für Linux herunterzuladen.
2. Logge dich in dein NordVPN-Konto ein
Gib deine Anmeldeinformationen für NordVPN ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
3. Verbinde dich mit einem Server
Gib die unten aufgeführte Befehlszeile ein, um eine Verbindung zu einem VPN-Server herzustellen.
4. Besuche unser Hilfe-Center
In unseren Tutorials im Hilfe-Center findest du die verfügbaren Befehle und Einstellungen für NordVPN-Apps auf verschiedenen Linux-Distributionen.
Warum NordVPN wählen
Schau dir an, was du erhältst, wenn du NordVPN als VPN-Client für deinen Raspberry Pi nutzt.
Anzahl der VPN-Server: | 165 |
---|---|
VPN-Protokolle: | NordLynx, OpenVPN |
Datenerfassung: | Keine Aktivitätsprotokolle |
Online-Schutz: | Blockiert gefährliche Websites und schädliche Werbung |
Geräte pro Lizenz: | 10 |
Kundenservice: | Live-Chat, E-Mail, Support-Center – 7 Tagen die Woche für dich da |
Geld-zurück-Garantie: | 30 Tage |
IP-Adressen: | Gemeinsam genutzte und dedizierte |
Erweiterte Funktionen: | Bedrohungsschutz, Kill Switch |
Von NordVPN unterstützte Raspberry-Pi-Modelle
NordVPN ist mit diesen Raspberry-Pi-Modellen kompatibel:
Raspberry Pi Zero*
Raspberry Pi Zero W*
Raspberry Pi Zero WH*
Raspberry Pi 2
Raspberry Pi 3
Raspberry Pi 3 Modell A+
Raspberry Pi 3 B+
Raspberry Pi 400
Raspberry Pi 4 B
Raspberry Pi 4 B 8GB
Raspberry Pi Zero 2 W
Raspberry Pi Compute Module 4
* Nur mit Debian-Linux-Distributionen.
Fernzugriff auf deinen Raspberry Pi mit Meshnet
Mit der Meshnet-Funktion von NordVPN kannst du aus der Ferne auf deinen Raspberry Pi zugreifen. Installiere einfach die NordVPN-App auf deinem Gerät und folge unserer Anleitung zur Verwendung von Meshnet unter Linux, um deinem Raspberry zu schützen.
Mit Meshnet kannst du deinen Raspberry Pi auch als VPN-Server verwenden. Auf diese Weise können alle verknüpften Geräte ihren Online-Verkehr über die IP-Adresse deines Pi leiten – perfekt, um auch im Ausland auf die heimischen Ressourcen zuzugreifen.
Um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, kannst du den Netzwerkschutz mit Pi-hole und Meshnet kombinieren. Pi-hole verwandelt deinen Raspberry Pi in einen DNS-Server zum Blockieren von Werbung, DNS-Mapping und zum Blockieren von Websites.
Raspberry Pi VPN-Client vs.
selbstgehosteter VPN-Server auf Raspberry
Du kannst entweder eine VPN-Client-Software auf deinem Raspberry Pi installieren, um seinen Internetverkehr zu schützen, oder deinen Pi in einen selbst gehosteten VPN-Server verwandeln, um aus der Ferne auf dein Heimnetzwerk zuzugreifen. Schau dir die Vorteile von beiden Optionen an.
Verwendung des NordVPN-Clients auf dem Raspberry Pi
Bei dieser Einrichtung wird der gesamte Internetverkehr deines Raspberry Pi über einen sicheren NordVPN-Server geleitet, wobei deine IP-Adresse mit der des Servers ausgetauscht wird. Auch deine Verbindung ist verschlüsselt, damit du unbesorgt surfen kannst.
Betreiben eines selbstgehosteten Servers auf Raspberry Pi
Wenn du deinen Raspberry Pi zu Hause als VPN-Server einrichtest, kannst du dich von überall aus mit ihm verbinden und sicher auf dein Heimnetzwerk und deine Geräte zugreifen.
Einrichten des Raspberry Pi als VPN-Server mit Meshnet
Mit Meshnet von NordVPN kannst du deinen Raspberry Pi als VPN-Server einrichten und von überall aus sicher auf deine Heimressourcen zugreifen. So können alle verknüpften Geräte ihren Internetverkehr über deinen Raspberry Pi leiten, um über seine IP-Adresse auf das Internet zuzugreifen.
Genieße Rundum-Online-Sicherheit mit NordVPN
Verbirg deinen Standort, erhalte eine neue IP-Adresse, greife ohne Einschränkungen auf das Internet zu und genieße deine Lieblingsinhalte mit erhöhter Sicherheit dank unserem risikofreien VPN. Wenn du mit NordVPN nicht zufrieden bist, kannst du uns dies innerhalb von 30 Tagen nach dem Kaufdatum mitteilen und dir den vollen Preis erstatten lassen.