Warum sollte man seinen DNS-Server ändern?
DNS-Server zu ändern, ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft, wir haben die wichtigsten Gründe für dich zusammengefasst:
- Bessere Geschwindigkeit. Wenn deine Internetverbindung aufgrund des hohen Datenverkehrs, der über deinen aktuellen DNS-Server läuft, langsam ist, kannst du einen schnelleren Server wählen und die Geschwindigkeit, mit der dein Computer Websites lädt, verbessern.
- Mehr Privatsphäre und Sicherheit. Dein Internetanbieter, der auch dein DNS-Anbieter ist, verfolgt möglicherweise, welche Websites du besuchst und wie lange du dort verweilst, welche Inhalte du dir ansiehst und deine IP-Adresse. Wenn du deinen DNS-Server wechselst, kannst du das Tracking durch Internetanbieter verhindern. Ein sicherer DNS-Server bietet auch Sicherheitsfunktionen, wie das Blockieren bösartiger Websites und das Verhindern von Datendiebstahl durch Phishing-Angriffe.
- Eingeschränkte Inhalte. Einige Regierungen und Internetanbieter beschränken oder blockieren den Zugang zu einigen Websites, die DNS-Server verwenden. In manchen Fällen kannst du diese Beschränkungen umgehen, indem du zu einem anderen DNS-Server wechselst und die gewünschten Websites entsperrst.
- Bessere Website-Leistung. Wenn du eine Website hast, hast du die Kontrolle über die DNS-Einstellungen für deine Domain. Indem du DNS-Einträge wie A- und MX-Einträge sowie andere DNS-Einstellungen wie die DNS-TTL verwaltest, kannst du sicherstellen, dass deine Website korrekt und effizient aufgelöst wird.
So änderst du den DNS-Server auf Windows 10
- 1.Öffne das „Netzwerk- und Freigabecenter“, indem du mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste klickst und es auswählst. Dies kann zum Beispiel ein WLAN-Symbol sein, wenn du über WLAN verbunden bist.
- 2.Klicke auf „Adapteroptionen“ ändern.
- 3.Klicke mit der rechten Maustaste auf den „TAP NordVPN Windows Adapter V9“ und öffne „Eigenschaften“ (Properties).
- 4.Markiere das „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und öffne seine „Eigenschaften“.
- 5.Wähle „Folgende DNS-Serveradressen“ verwenden (Use the following DNS server addresses) und gib die NordVPN-DNS-Adressen ein: 103.86.96.100 103.86.99.100
- 6.Wiederhole die Schritte 3 bis 5 auch für deinen physischen Netzwerkadapter, der als „Ethernet“ oder „WLAN“ bezeichnet wird (je nachdem, was du verwendest).
So änderst du den DNS-Server auf Windows 11
- 1.Suche am unteren Rand deines Bildschirms das Lupen-Symbol und klicke darauf.
- 2.Es erscheint ein Fenster mit einer Suchleiste. Gib „Netzwerkadaptereinstellungen verwalten“ ein und öffne das entsprechende Ergebnis.
- 3.Suche den „TAP NordVPN-Windows Adapter V9“ und klicke ihn an. Es werden weitere Details angezeigt, darunter die Option „Zusätzliche Eigenschaften anzeigen“. Klicke darauf.
- 4.Klicke neben „DNS-Server-Zuweisung“ auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
- 5.Wähle in dem kleinen Pop-up-Fenster „Manuell“ aus.
- 6.Nimm nun die folgenden Einstellungen vor: IPv4 ist eingeschaltet Bevorzugter DNS: 103.86.96.100 Alternativer DNS: 103.86.99.100 IPv6 ausgeschaltet Klicke auf „Speichern“.
- 7.Wiederhole die Schritte 3 bis 6 auch für deinen physischen Netzwerkadapter, der als „Ethernet“ oder „WLAN“ bezeichnet wird (je nachdem, was du verwendest).
So änderst du den DNS-Server auf einem Mac
Du kannst deinen DNS-Server in deinen macOS-Einstellungen manuell ändern:
- 1.
Gehe zu „Systemeinstellungen“ (System Preferences) und dann zu „Netzwerk“ (Network).
- 2.
Wähle die von dir verwendete Netzwerk unter „WLAN“ aus und klicke auf „Details“ (Advanced).
- 3.
Öffne „DNS“ und klicke unten auf die Schaltfläche „+“, um die NordVPN-DNS-Serveradressen hinzuzufügen: 103.86.96.100 103.86.99.100
Lust auf mehr Lesestoff?
Hol dir hier die aktuellen News und Ankündigungen von NordVPN
So änderst du den DNS-Server unter Linux
- 1.Klicke „Strg + T“, um das Terminal zu öffnen.
- 2.Gib den folgenden Befehl ein, um der Root-Benutzer zu werden: su
- 3.Nachdem du dein root-Passwort eingegeben hast, führe diese Befehle aus: rm -r /etc/resolv.conf nano /etc/resolv.conf
- 4.Wenn sich der Texteditor öffnet, gibst du „nameserver“ und die bevorzugten DNS-Serveradressen ein: nameserver [primäre DNS-Serveradresse] nameserver [sekundäre DNS-Serveradresse]
- 5.Schließe und speichere die Datei. Das kannst du tun, indem du auf „Strg + X“ klickst und „Y“ drückst. Gib dann im Terminal ein: chattr +i /etc/resolv.conf reboot now
So änderst du den DNS-Server auf einem Android-Handy
- 1.Öffne die „Einstellungen“ deines Geräts.
- 2.Gehe zu „Verbindungen“ und wähle „WLAN“.
- 3.Suche das „Aktuelles Netzwerk“, tippe auf das Zahnradsymbol und klicke auf „Mehr anzeigen“.
- 4.Ändere deine „IP-Einstellungen„ auf „Statisch“.
- 5.Scrolle nach unten zu den Feldern „DNS 1“ und „DNS 2“ und gib die gewünschten DNS-Adressen ein. Tippe auf „Speichern“.
- 6.Trenne die Verbindung zum Netzwerk und verbinde dich dann erneut, damit die Änderungen wirksam werden.
So änderst du den DNS-Server unter iOS
- 1.
Öffne die „Einstellungen“ deines Geräts.
- 2.
Tippe auf „WLAN“. Wenn es ausgeschaltet ist, musst du es einschalten.
- 3.
Wähle ein WLAN-Netzwerk und tippe auf das blaue „i“-Symbol.
- 4.
Tippe dann auf „DNS konfigurieren“ und wähle „Manuell“.
- 5.
Tippe auf „Server hinzufügen“ und füge die DNS-Adressen deiner Wahl hinzu.
So änderst du den DNS-Server auf deinem Router
Vielleicht möchtest du die DNS-Einstellungen deines Routers ändern, um die Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz deiner Internetverbindung zu verbessern. Standardmäßig verwendet dein Router DNS-Server, die von deinem Internetanbieter betrieben werden. Alle Geräte, die mit deinem Netzwerk verbunden sind, verwenden dieselben DNS-Server wie dein Router. Das heißt, wenn du die DNS-Server-Einstellungen deines Routers änderst, wendest du auch dieselbe Konfiguration auf alle Geräte in deinem Netzwerk an. Schauen wir uns also an, wie das geht.
DNS-Server ändern für Fritzbox-Router
- 1.Gehe zur Benutzeroberfläche deiner FritzBox, indem du die URL „fritz.box“ in deinem Browser eingibst.
- 2.Klicke dann auf „Internet“ und dort auf den Bereich „Zugangsdaten“.
- 3.Wechsle zu „DNS Server“. Dort kannst du einen DNS 4 und einen DNS 6 Server einrichten bzw. ändern.
- 4.Aktivere jetzt einfach, welchen der beiden Server du wählen möchtest.
- 5.Fülle die IP-Adresse des Servers in das Feld „Bevorzugter DNSv4-Server“ (Bei DNSv6: „Bevorzugter DNSv6-Server“) ein.
- 6.Gib außerdem einen alternativen Server an, für den Fall, dass einer der anderen ausfällt. Gib die Adresse in das Feld „Alternativer DNSv4-Server“ („Alternativer DNSv6-Server“ bei DNSv6) ein.
- 7.Klicke „Übernehmen“, um das Ergebnis zu speichern.
DNS-Server ändern für Asus-Router
- 1.Um die Verwaltungsseite deines Routers aufzurufen, gib „http://192.168.1.1“ in die Adresszeile deines Browsers ein.
- 2.Wähle „WAN“ aus dem Menü auf der linken Seite und klicke auf die Registerkarte „Internetverbindung“.
- 3.Scrolle nach unten zu „WAN DNS-Einstellung“ und ändere die Einstellung „Automatisch mit DNS-Server verbinden“ auf „Nein“.
- 4.Gib deine bevorzugten primären und sekundären DNS-Serveradressen in die Felder „DNS-Server 1“ und „DNS-Server 2“ ein.
- 5.Klicke auf „Übernehmen“, um die neuen Einstellungen zu speichern.
DNS-Server ändern für NetGear-Router
Zuerst musst du die IP-Adresse des Standard-Gateways deines Routers herausfinden. Gib „cmd“ in das Suchfeld deiner Desktop-Taskleiste ein, um die Eingabeaufforderung zu öffnen, gib „ipconfig“ ein und suche die Zahlenfolge neben „Standardgateway“. Wenn du die IP-Adresse des Standardgateways deines Routers gefunden hast, befolge diese Schritte:
- 1.Gib die IP-Adresse des Standardgateways in deinen Browser ein, um dich bei der NetGear-Weboberfläche anzumelden.
- 2.Wenn auf deiner NetGear-Benutzeroberfläche oben auf der Seite die Registerkarten „Grundlegend“ und „Erweitert“ angezeigt werden, wähle „Grundlegend“ und klicke auf „Internet“. Wenn nur die Registerkarte „Grundlegend“ angezeigt wird, klicke einfach auf „Einstellungen“.
- 3.Wähle unter der DNS-Adresse „Diese DNS-Server verwenden“.
- 4.Gib deine bevorzugten primären und sekundären DNS-Serveradressen in die Felder „Primärer DNS“ und „Sekundärer DNS“ ein.
- 5.Klicke auf „Übernehmen“ und starte dein Gerät neu, wenn du dazu aufgefordert wirst.
DNS-Server ändern für Linksys-Router
- 1.Um dich bei der Weboberfläche deines Linksys-Routers anzumelden, gib „http://192.168.1.1“ in die Adresszeile deines Browsers ein.
- 2.Klicke im Hauptmenü auf „Einstellungen“ und wähle „Grundeinstellungen“.
- 3.Gib deine bevorzugten primären und sekundären DNS-Serveradressen in die Felder „Statischer DNS 1“ und „Statischer DNS 2“ ein.
- 4.Du kannst eine andere DNS-Serveradresse in das Feld „Statischer DNS 3“ eintragen oder dieses Feld leer lassen.
- 5.Um die neuen Einstellungen zu speichern, klicke auf „Übernehmen“ am unteren Rand des Bildschirms.
Eine weitere Möglichkeit, deine Verbindung und deinen Online-Verkehr sicherer zu machen, ist die Einrichtung eines VPN auf deinem Router. Du kannst insgesamt bis zu zehn Geräte gleichzeitig mit einem aktiven NordVPN-Abonnement nutzen. Du kannst deinen Router aber auch mit einer VPN-Verbindung für deinen ganzen Haushalt konfigurieren und dabei nur einen der sechs verfügbaren Steckplätze nutzen.
Online-Sicherheit beginnt mit einem Klick.
Bleib sicher – mit dem weltweit führenden VPN