Wie lange läuft der Support für Windows 10 noch?
Der Microsoft Windows 10 Support läuft noch bis zum 14. Oktober 2025 und wird nach diesem Datum eingestellt. Falls du einen PC mit Windows 10 nutzt, bedeutet das, dass Microsoft bis zu diesem Zeitpunkt noch regelmäßig Sicherheitsupdates bereitstellt, Fehler behebt und technischen Support anbietet. Sobald der Support für Windows 10 endet, erhält das Betriebssystem keine neuen Updates mehr.
Ohne diese Aktualisierungen wird das Betriebssystem zunehmend unsicherer und anfälliger für Viren, Trojaner, Schadsoftware und Cyberangriffe, da mögliche Schwachstellen im System nicht mehr gepatcht werden. Außerdem steigt langfristig die Wahrscheinlichkeit, dass neuere Software und Hardware zunehmend inkompatibel oder instabil auf dem Windows-10-Betriebssystem laufen.
Dieser Vorgang ist nichts außergewöhnliches. Unternehmen wie Microsoft beenden die Unterstützung älterer Betriebssysteme regelmäßig, damit sie sich auf neue Technologien wie in diesem Fall Windows 11 zu fokussieren. Neue Systeme werden neueren Sicherheitsanforderungen gerecht und bieten modernere Funktionen. Für Unternehmen bedeutet das auch, dass sie ihre Ressourcen effizienter verwenden können, anstatt viele veraltete Betriebssystem-Versionen gleichzeitig pflegen und aktualisieren zu müssen. Nutzer werden deshalb rechtzeitig vor dem Support-Ende ermutigt, auf ein neueres, unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11 zu wechseln, um weiterhin sicher arbeiten zu können und von neuen technischen Entwicklungen profitieren zu können.
Was passiert, wenn ich nichts unternehme? Risiken bei Nutzung nach Ende des Windows 10 Supports
Wenn du nichts unternimmst und der Support für Windows 10 endet, bedeutet das nicht, dass du deinen Computer nicht weiter wie gewohnt nutzen kannst. Zunächst wird alles wie gehabt laufen und erst mit der Zeit wirst du merken, dass es gegebenenfalls zu Einschränkungen kommt.
Das wohl wichtigste Problem betrifft deine Sicherheit, wenn du Windows 10 nach Ende des Supports nutzt. Microsoft wird nach dem Datum keine Sicherheitsupdates mehr bereitstellen, das heißt, mögliche Sicherheitslücken und Schwachstellen bleiben offen und können potenziell von Cyberkriminellen für Angriffe ausgenutzt werden. Dein PC wird dadurch anfälliger für Exploits, Viren und andere Schadsoftware, die wiederum deine sensiblen Daten gefährden können.
Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass dein Betriebssystem Windows 10 ohne Aktualisierungen immer weiter veraltet und gegebenenfalls nicht mehr kompatibel mit neuerer Software oder Hardware sein wird. Technische Unterstützung bei Problemen mit dem System stehen ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Daher ist es wichtig, dass du rechtzeitig auf das neuere System umstellst, damit es nicht zu diesen Risiken bei der Nutzung von Windows 10 kommt.
Wie wechsle ich von Windows 10 zu Windows 11?
Bevor du von Windows 10 auf Windows 11 wechselst, solltest du wissen, dass nicht jeder PC, der Windows 10 nutzt, problemlos auf Windows 11 aktualisiert werden kann, da Microsoft höhere Hardware-Anforderungen gestellt hat. Moderne Sicherheitsfunktionen wie TPM 2.0 oder Secure Boot sind jetzt Voraussetzung; besonders ältere Rechner (vor 2017 gebaut) erfüllen diese Standards oft nicht. Microsoft bietet das kostenlose Tool „PC-Integritätsprüfung“ an, das prüft, ob ein Gerät für das Upgrade auf Windows 11 geeignet ist, das Windows 10 künftig ersetzen wird. Um also von Windows 10 zu Windows 11 zu wechseln gehe wie folgt vor:
- 1.Gerätekompatibilität prüfen: Stelle sicher, dass dein Gerät die Hardware-Mindestanforderungen erfüllt. Nutze dazu die kostenlose Windows PC-Integritätsprüfung von Microsoft.
- 2.Microsoft-Konto verwenden oder erstellen: Dein Microsoft-Konto erleichtert es, Dateien und Einstellungen auf das neue oder aktualisierte Windows-11-Gerät mitzunehmen.
- 3.Wichtige Dateien sichern: Sichere vorher deine wichtigen Dokumente, Fotos und Dateien, um beim Upgrade Datenverluste zu verhindern.
- 4.Windows-11-Upgrade starten: Gehe zu „Einstellungen“ → „Update & Security" → „Windows Update“ und klicke „Nach Updates suchen“. Wenn dort das Windows-11-Update angezeigt wird, kannst du es über „Herunterladen und installieren“ starten.
- 5.Installation durchführen: Beachte, dass die Installation länger als ein normales Windows-Update dauern kann. Der Rechner wird mehrfach neu starten, du kannst die Installation aber auch zeitlich planen, wenn du den PC gerade nicht nutzt.
Sollte dein Windows PC nicht fähig sein, das Upgrade auf Windows 11 durchzuführen, musst du eventuell in Betracht ziehen, einen PC mit Windows 11 zu kaufen oder du steigst auf ein Gerät mit einem anderen Betriebssystem wie Linux, Mac oder Chromebook um. Für den Fall, dass Microsoft für Windows 10 Extended Security Updates (ESU) anbieten sollte, kannst du für weiterführende Updates auch bezahlen.
Lust auf mehr Lesestoff?
Hol dir hier die aktuellen News und Ankündigungen von NordVPN